Grüner und Schwarzer Tee werden als unterschiedliche Teesorten angesehen, entstammen aber beide der gleichen Teepflanze. Die späteren Unterschiede im Geschmack und in der Wirkung ergeben sich aus der unterschiedlichen Verarbeitung und Auswahl der Teeblätter. „Unterschiede Grüner Tee & Schwarzer Tee“ weiterlesen
Grüner Tee – Inhaltsstoffe und Wirkung
Grüner Tee hat viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffen und seine Wirkung ist auf angenehme Weise anregend, andererseits ist seine Wirkung aber auch entspannend. „Grüner Tee – Inhaltsstoffe und Wirkung“ weiterlesen
Fenchel-Tee bei Blähungen & Husten
Fenchel-Tee kann zur Beruhigung des Magen-Darm-Traktes bei Blähungen eingesetzt werden. Zeigt aber auch große Wirkung bei der Linderung von Husten. Fenchel stammt ursprünglich aus Mitteleuropa und wird seit dem Mittelalter als Heilpflanze genutzt. Im Jahre 2009 wurde Fenchel zur Arzneipflanze des Jahres benannt. „Fenchel-Tee bei Blähungen & Husten“ weiterlesen
Antriebsschwäche – Tee aus Heilpflanzen hilft dem Antrieb
Sollten Sie unter Antriebsschwäche, Müdigkeit und Lustlosigkeit leiden, können Sie sich mit folgendem Tee aus Heilpflanzen einen persönlichen Antriebs-Schub geben. Ursachen für Antriebsschwäche sind oft Überarbeitung, Unzufriedenheit, Angst aber auch falsche Ernährung. „Antriebsschwäche – Tee aus Heilpflanzen hilft dem Antrieb“ weiterlesen
Abführende Tee-Sorten – ein natürliches Mittel gegen Verstopfung
Abführende Tee-Sorten gibt es einige. So ist es möglich eine Verstopfung auf natürlich Art und Weise sanft, aber trotzdem wirksam zu lindern. Nachfolgend werden abführende Tee-Sorten in einer Liste vorgestellt. „Abführende Tee-Sorten – ein natürliches Mittel gegen Verstopfung“ weiterlesen
Holunder – Inhaltsstoffe & Wirkung & Anwendung
Die Inhaltsstoffe des Holunders sind eine wahre Vitaminbombe unter den Heilpflanzen und haben große Wirkung bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden, finden aber auch vorbeugend Anwendung. Seine wertvollen Inhaltsstoffe können aus allen Pflanzenteilen gewonnen werden, das heißt sowohl aus den Blättern, Blüten, Früchten, Rinde und Wurzeln. In der Medizin kommen aber meist die Blüten und Früchte zur Anwendung. Holunder blüht zwischen Juni und Juli. Schon die alten Griechen und Kelten machten sich Holunder zunutze, er ist also ein altbewährtes Mittel als Heilpflanze. „Holunder – Inhaltsstoffe & Wirkung & Anwendung“ weiterlesen