Ein schön geschmückter Adventskranz gehört für viele Menschen zur vorweihnachtlichen Stimmung dazu. An jedem weiteren Adventswochenende zaubert die nächste brennende Kerze romantisches Licht. Egal ob Sie einen fertig dekorierten Kranz kaufen oder den Adventskranz selber gestalten, in jedem Fall wird die vorweihnachtliche Stimmung und Freude auf das Fest gesteigert. Doch woher kommt dieser Brauch und was ist die Bedeutung des Adventskranzes? Wir versuchen, diese Frage zu beantworten.
Der Adventskranz heute und hier zu Lande ist meist aus Tannenzweigen, mit vier aufgesteckten Kerzen und verziert mit Schleifen, Moos, Gewürzen, Beeren oder anderem Schmuck. Dieses war nicht immer so, der erste Adventskranz (1839) so besagt die Überlieferung, hatte 24 Kerzen, welche auf einem alten Wagenrad angebracht waren. „Erfunden“ wurde der Adventskranz von dem Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern, welcher so die Zeit bis Weihnachten darstellen und verkürzen wollte für die ihm anvertrauten Kinder.
Heute wird das Grün des Adventskranzes gern mit der Bedeutung der Farbe Grün, als Farbe des Lebens, in Verbindung gebracht. Die Kerzen und das Zunehmen des Lichtes wird mit der gesteigerten Erwartung der Geburt Jesu Christi und der Erleuchtung der Welt zu Heiligabend gedeutet.
Auch die Farbe der Kerzen auf dem Adventskranz haben verschiedene Bedeutungen.
Bei der katholischen Kirche wird der Adventskranz oft mit drei violetten Kerzen und einer rosa Kerze geschmückt.
Die Verwendung von jeweils einer violetten, roten, rosa und weißen Kerze ist in manchen Gegenden Brauch. Entzündet werden sie in der angegebenen Reihenfolge.