Arbeitsschutz hat immer Vorrang

Es sind etwas mehr als einhundertfünfzig Jahre, dass die Industrialisierung in Europa ihren Einzug hielt. Während früher das Wort Arbeitsschutz klein geschrieben wurde und Erkenntnisse noch fehlten, gelten im Arbeitsschutz jetzt deutsche Standards unter Einhaltung der Richtlinien der EU. Ob auf der Baustelle, in der Fabrik, in der Bäckerei oder im Gartenbau, wer Arbeiten ausführt, die Gefahren in sich bergen, muss sich vor diesen schützen.



Arbeitgeber wie Arbeitnehmer sind gefragt, alle geltenden Gesetze zu beachten und für vorgeschriebene Arbeitsschutzbekleidung sowie für die erforderlichen Schuhe zu sorgen. Schutzkleidung hilft, Verletzungsrisiken so gering wie nur möglich zu halten. Ein wichtiger Faktor sind dabei Sicherheitsschuhe für unterschiedlichste Anforderungen in der Produktion der Betriebe.

Das geltende Gesetz

Leider passiert es immer wieder, dass die für die einzelnen Gewerke geltenden Vorschriften nicht eingehalten werden. Oft entspricht die DIN-Norm nicht den Anforderungen oder es werden gar keine Sicherheitsschuhe getragen. Die Folgen sind katastrophal, denn Unfälle durch schwere Lasten, heiße Flüssigkeiten, chemische Stoffe sowie im Umgang mit Maschinen und Geräten sind jetzt vorprogrammiert. Die Unfallstatistiken der vergangenen Jahre zeigen klar und deutlich, dass von allen Seiten noch mehr getan werden muss, damit Arbeitsunfälle möglichst verhindert werden. Es sind nicht nur die Männer und Frauen auf den Baustellen, die sich in Gefahr bringen, sondern Arbeiter und Angestellte vieler Gewerke können betroffen sein.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind gefordert

Alle müssen an einem Strang ziehen, damit umfassender Arbeitsschutz gewährleistet ist. Jeder einzelne, in gefährliche Arbeitsabläufe involvierte Arbeitgeber, aber gleichermaßen auch der Arbeitnehmer muss verantwortlich handeln. Wo jetzt noch Mängel bestehen, gilt es diese umgehend zu beseitigen. Mit vollständiger Arbeitsbekleidung und den erforderlichen Sicherheitsschuhen wird Unfällen vorgebeugt. Nachlässigkeit, Zögern und Vergesslichkeit sind dabei nur einige der relevanten Faktoren, die diese ermöglichen. Alle zusammen sollten die Ausrüstung checken, vervollständigen oder ersetzen, damit konzentriert und effektiv, aber vor allen Dingen auch sicher gearbeitet werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren: