Welche Arten zur Befestigung von Gardinen es gibt

Gardinen, Plissees, Vorhänge und Rollos sind schmückendes Accessoire, Sicht- und Wärmeschutz in Räumen. Je nach Verwendungszweck und Optik werden die entsprechenden Arten gewählt. Daraus ergibt sich auch die Wahl der Aufhängung bzw. Befestigung. Wollen auch Sie Veränderungen an ihren Fenstern vornehmen, können Sie sich hier informieren, welche Arten zur Befestigung von Gardinen es gibt.



Gardinen können Sie sich maßanfertigen lassen, in Einrichtungshäusern oder auch bequem und preiswert in online-Shops wie beispielsweise hier kaufen.

Gardinenstangen

Mit Abstand die einfachste Methode ist die Befestigung der Gardine an einer Gardinenstange. An der Gardine wird dazu am oberen Ende ein Gardinenband aufgenäht. In dieses Band werden Haken eingeschlauft, welche an Gardinenringen befestigt sind, die über die Gardinenstange laufen.
Gardinenstangen gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen aus Metall, Holz oder Kunststoff. Alternativ kann die Gardinenstange auch durch ein gespanntes, dünnes Stahlseil ersetzt werden.

Gardinenschienen

Eine andere Variante sind Gardinenstangen, in welchen sich T-förmige oder C-förmige Laufschienen befinden, auf welche sich an den Gardinen befindliche Rollen oder Gleiter laufen. Der Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zu den Stangen unmittelbar unter der Decke angebracht werden können. So sind sie also gerade für niedrige Räume sehr geeignet.

Weitere Aufhängesysteme

Weitere Methoden sind die Gardine mit Hilfe von Klettverschluss an einem Panelschlitten aufzuhängen. Diese werden oft bei Flächenvorhängen oder Faltrollos verwendet. Zum Zuziehen und Aufziehen der Gardine werden Schleuderstäbe benützt. Eine Abänderung dieser Variante sind die Schnurzugschienen, an deren Seite sich eine Endlosschnur befindet, welche einen Zugwagen bewegt. In Zimmern mit Dachschrägen ist diese Art der Anbringung oft die einzige Lösung, da die Gardinen so durch den Zugwagen gehalten werden und nicht herunterrutschen.

Wichtig ist also, dass Sie sich bereits vor dem Kauf der Gardine auch über die Anbringung Gedanken machen, damit Sie danach keine böse Überraschung erleben, denn eine Gardine, welche man nicht problemlos anbringen sowie auf-und zuziehen kann, sind nicht praktisch und im Alltag immer wieder ärgerlich. Aber wie hoffen, ihnen durch unseren Artikel, welche Arten zur Befestigung von Gardinen es gibt, ein wenig geholfen zu haben.

Das könnte Sie auch interessieren: