Brillen sind heutzutage nicht nur Sehhilfe sondern auch modisches Accessoire. Jedoch sollten die neue Brille und die Gläser neben einem guten typentsprechenden Aussehen weitere Qualitätsstandards erfüllen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in unserem Artikel informieren, worauf Sie beim Kauf einer guten Brille achten sollten und welche Arten von Brillengläsern es gibt.
Entscheidend sind nicht nur die Brillenfassungen sondern auch die Brillengläser. Es gibt verschiedene Arten von Brillengläsern. sie entscheiden sich in ihrer Funktionalität, Preisen und Haltbarkeit.
Die Größe der Gläser wird grundsätzlich durch die Brillenfassung vorgegeben. Umso kleiner die Brillengläser sind, desto weniger beträgt ihr Gewicht. Wer also eine leichte Brille bevorzugt, sollte auf kleine Brillengläser achten. Weiterhin haben auch die Glasstärke, das Material und die Flächengeometrie Einfluss auf das Gewicht der Brillengläser. Moderne Brillen haben heute Brillengläser aus Mineralglas oder verschiedenen Kunststoffen. Nachfolgend lesen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Brillengläsern.
Kunststoffgläser sind leichter als Mineralgläser, reduzieren so also das Gesamtgewicht der Brille deutlich. Weiterhin hat Kunststoff auch den Vorteil der Bruchsicherheit. Ein Nachteil ist jedoch, dass Gläser aus Kunststoff gegenüber Gläsern aus Glas schneller zerkratzen. Etwas reduzieren kann man diese Gefahr durch eine spezielle Lackhärtung, welche jedoch von den Krankenkassen nicht übernommen werden.
Hochbrechende Gläser aus Mineralglas sind bei gleicher Stärke etwas dünner als Gläser aus Kunststoff.
Brillengläser aus Polycarbonat, einem besonders leichtem Kunststoff, können sehr dünn verarbeitet werden und sind dabei sehr bruchsicher. Daher eignen sich diese Gläser besonders für Kinder- und Sportbrillen. Nachteilig ist jedoch, dass dieses Material keine genügende Verzerrungsfreiheit bietet, was die Sehschärfe beeinträchtigen kann.
Getönte Brillengläser reduzieren zwar den Lichteinfall, können dadurch jedoch die Sehschärfe verschlechtern. Daher sind sie nur in bestimmten Situationen mit großem Lichteinstrahlung oder einer erhöhten Blendungsempfindlichkeit zu empfehlen. Es gibt auch Gläser, welchen ihren Tönungsgrad automatisch an die aktuellen Lichtverhältnissen anpassen.
Entspiegelte Brillengläser reduzieren störende Lichtreflexe auf dem Glas durch eine Antireflexbeschichtung. So sorgen Brillen mit diesen Gläsern für ein angenehmeres Sehen und vermeiden gerade bei künstlicher Beleuchtung störende Spiegelbilder.