Welche Arten von Dachfenstern es gibt

Dachfenster sind eine tolle Erfindung, um auch in Räume im Dachgeschoss Licht, Sonne und frische Luft zu lassen. Da es verschiedene Arten von Dachfenstern gibt, deren Auswahl oft auch von den baulichen Gegebenheiten der Dächer abhängen, sollte man sich im Vorfeld sehr genau mit einem Fachmann besprechen, welche Art von Dachfenster für seine speziellen Anforderungen in Frage kommen.



Wie schon erwähnt dienen Dachfenster verschiedenen Zwecken wie der Belichtung, der Belüftung und bei Wohnräumen auch der Aussicht auf die Umgebung. Im Schlafzimmern bieten Dachfenster genau über dem Bett eine romantische Möglichkeit beim Einschlafen die Sterne zu beobachten und Dachfenstern über dem Schreibtisch garantieren genug natürliches Tageslicht, welches für die Augen immer besser als künstliches Licht ist.

Je nach den baulichen Bedingungen muss da entsprechend passende Dachfenster gewählt werden. Dachfenster können im Baumarkt, aber besser noch im Fachhandel gekauft werden.

VELUX Fenster verfügen über eine sehr gute Qualität und es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen und Abmessungen. Auch Sondermaße und Anfertigungen sind kein Problem. VELUX Fenster können sowohl im Fachmarkt als auch online bestellt und gekauft werden.

Dachfenster-Arten

Dachfenster werden in zwei Gruppen untergliedern:

Die sogenannten liegenden Dachfenster, sind Dachfenster welche in die Dachfläche mit dem gleichen Neigungswinkel wie das Dach eingebaut werden. Sie werden auch als Dachflächenfenster bezeichnet.

Stehende Dachfenster sind Dachfenster in einer Gaube. Sie werden industriell hergestellt und sind in ihrer Breite auf die üblichen Sparrenabstände abgestimmt.
Der Vorteil der stehenden Dachfenster ist, dass sie sehr einfach auch im Nachhinein einzubauen sind.

Weiterhin gibt es noch Sonderformen wie Oberlichter. Diese Art der Dachfenster bietet einen besseren Wärmeschutz, ist jedoch windanfällig. Das Oberlicht ist in der Decke eines Raumes angebracht und wird meistens für flache oder nur leicht geneigte Dächer verwendet. Der Nachteil der Oberlichter ist, dass sie keinen Ausblick auf die Umgebung bieten. Zur reinen Belichtung des Raumes sind sie jedoch geeignet. Weitere Sonderformen der Dachfenster ist die Dachluke und der Dachaustritt.
Die Dachluke kommt vor allem bei unausgebauten Dachräumen zum einsatz, da sie nicht so optisch nicht so attraktiv und komfortabel zu handhaben ist wie Dachfenster. Die Dachluke ist ein kleines liegendes Dachfenster, was der Belichtung des Dachbodens dient. Weiterhin kann sie auch als Ausstiegsluke für Wartungsarbeiten und Reparaturen am Dach sowie für den Schornsteinfeger genutzt werden.
Der Dachaustritt dient als Alternative zum Dachbalkon, kann aber auch als Rettungsweg genutzt werden. Der Dachaustritt ist eine spart gegenüber anderen Lösungen Platz und rasch aus- und einklappbar.

Das könnte Sie auch interessieren: