Überlegen Sie auch sich neue Bettdecken anzuschaffen? Da dieses eine Anschaffung für eine längere Zeit ist, sollten Sie sehr genau überlegen, was genau Sie benötigen und welches ihre individuellen Ansprüche und Erwartungen sind. Gab es früher nur das gute alten Baumwollbett mit Federn gefüllt, ist das Angebot heutzutage sehr vielfältig. Abhängig ist die Auswahl der richtigen Bettdecke von der Art der Steppung, seiner Größe, dem inneren und äußeren Material und der Füllung.
Das äußere Material der Bettdecke
Auch wenn immer noch der Bettbezug über die Decke gezogen wird, ist die Auswahl des Materials nicht unerheblich.
Die meisten Decken sind aus Baumwolle. Dieses Material ist günstig für alle Jahreszeiten, da Baumwolle sehr atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften hat. Auch ist es pflegeleicht, hautfreundlich, antistatisch und belastbar. Qualitativ sehr gute und trotzdem preiswerte Decken bekommen Sie im Fachgeschäft aber auch bei Discountern wie beispielsweise Lidl
Für sehr heiße Sommertage dagegen eigenen sich Materialien wie kühle Seide und wer schnell friert kann im Winter auf aus Schurwolle oder Kamelhaardecken zurückgreifen. Letztere sind etrem warm, weich und anschmiegsam.
Die Steppung der Bettdecke
Die Steppung der Decke erfüllt mehrere Zwecke. Zum einen fixiert sie die Füllung und verhindert so ein Verrutschen und zum anderen wird durch die Steppung der Grad der Wärmeisolation bestimmt. Es gibt Decken, welche für jede Jahreszeit geeignet sind. Spezielle Sommerbettdecken besitzen bewusst eingearbeitet Kühlzonen und Winterdecken sind so gesteppt, dass Kältezonen vermieden werden.
Dabei unterscheidet man zwischen folgenden Arten der Steppung: Oberbetten sind verzichten ganz auf eine Steppung verzichtet. Früher recht verbreitet werden sie aufgrund der unpraktischen Handhabung immer mehr verdrängt wie beispielsweise der Karo-Step-Bettdecken. In sie sind schmale unterbrochene Stegbänder längs und quer eingenäht. Bei Einziehdecken wird die Bettdecke so gesteppt, dass viele kleine Karos entstehen. In Kassettendecken wiederum sind durchgehende Stegbänder eingenäht, so dass einzelne Kammern entstehen.
Die Füllung von Bettdecken
Von der Füllung der Decke hängt ihre Behaglichkeit und Wärmeisolierung ab. Für die Füllung gibt es mittlerweile viele Verschiedene Materialien. Waren es früher vor allem Federn, Daunen und Baumwolle, werden heute auch viele synthetische Materialien verarbeitet. Weiterführende Informationen für Allergiker finden Sie auch hier.