Das Wort Diät ist in aller Munde meistens zum Abnehmen und Formen der eigenen Figur, aber es gibt auch Diäten die einen medizinischen Hintergrund haben. In unserem Artikel stellen wir die einzelnen Arten von Diäten vor.
Der Begriff Diät kommt von dem griechischen Wort dίaita und bedeutete so viel wie Lebensführung / Lebensweise.
Diäten bedeuten im Gegensatz zum Fasten, bei dem fast vollständig auf eine Nahrungsaufnahme verzichtet wird, dass die Ernährung umgestellt wird und eine Verminderung oder Vermehrung eines bestimmten Nahrungsbestandteils wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe angestrebt wird. Die zugeführte Gesamtenergiemenge muss bei erfolgreichen Diäten aber insgesamt reduziert werden. Damit eine Diät auch langfristige Erfolge bringt, steht neben der Verringerung der Einnahme der Gesamtenergiemenge auch eine Umstellung der Lebens- und Essgewohnheiten an. So sollte eine Diät immer auch mit körperlicher Betätigung und Sport einhergehen. Sollten auch Sie eine Diät anstreben, informieren Sie sich vorher für einen erfolgreichen Ausgang sehr genau, welche Idee zu ihnen passt und auch durchgehalten werden kann. Gute begleitende Diätkuren versprechen meistens den größeren Erfolg.
Arten von Diäten zum Abnehmen sind beispielsweise die Brigitte-Diät,
Reisdiät Weight Watchers Hollywood-Diät Kartoffeldiät Punkte-Diät und Pritikin-Diät . Alle Diäten haben unterschiedliche Ansatzpunkte.
Aber wie schon erwähnt, gibt es auch Diäten mit einem medizinischen Hintergrund. Diät begünstigen in diesem Fall die Heilung oder verbessern den Verlauf von Krankheiten wie Adipositas, krankhaftes Untergewicht wie bei Anorexie (kalorienangereicherte Ernährung), Bluthochdruck(salzreduzierte Ernährung), Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz, Nahrungsmittelallergie und Fruchtzuckerunverträglichkeit), Organerkrankungen wie Leberzirrhose, fortgeschrittener Niereninsuffizienz und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und auch Stoffwechselerkrankungen wie Gicht und Diabetes mellitus. Diese Diäten gehen selbstverständlich immer mit einer ärztlichen Kontrolle und Anleitung einher.