Viele Menschen benötigen für eine kurzfristige oder längerfristige Investition wie eine Eigenheim, neuem Auto oder anderen Ausgaben, vorübergehend einen Kredit. Wir möchten Ihnen daher hier einen Überblick geben, welche Arten von Kredite es gibt und worin sie sich von einander unterscheiden.
Prinzipiell unterschieden werden Kredite in Privatkredite und Bankkredite. Bei einem Privatkredit wird einer Privatperson oder Firma durch eine oder mehrere andere Privatpersonen ein Kredit gegeben. Als Entschädigung für den Liquiditätsverzicht und das eingegangene Risiko kann die Kredit gebende Person vom Kreditnehmer die Zahlung von Zinsen verlangen.
Bei der Vergabe eines Bankkredites fordern die Banken ebenfalls die Zahlung von Kreditzinsen. Barkredite werden auf das laufende Konto, beispielsweise der Dispositionskredit, oder auch einem separaten Konto eingeräumt. Der Kredit ist meistens befristet, kann jedoch während der Laufzeit in schwankender Höhe in Anspruch genommen werden.
Die Bankkredite unterteilen sich in Kredite für private Kunden und Kredite für Geschäftskunden.
Für die Kreditaufnahme eines Privatkredites muss der Kreditnehmer einige Auflagen erfüllen. So muss er beispielsweise volljährig sein. Oft überprüft die Bank auch die Bonität durch Daten aus den vorliegenden Geschäftsbeziehungen sowie Auskünften der Schufa. Privatkredite werden unterteilt in Verfügungskredite, Anschaffungskredite und Kredite zur Baufinanzierung. In jedem Fall sollte man sich bei der Aufnahme eines Kredites sehr gründlich informieren. Gerade bei der Aufnahme eines Sofort Kredites locken oft unseriöse Anbieter. Gut beraten ist man dann mit sogenannten Kreditvergleichsrechnern, welche auf einigen seriösen Internetseiten kostenlos angeboten werden und die Konditionen einer Vielzahl verschiedener Anbieter von Sofortkrediten sehr übersichtlich darstellt.
Krediten für Geschäftskunden werden meist nur an Vollkaufleute vergeben. Es gibt bei Geschäftskunden Kreditarten wie zur Warenfinanzierung, Barkredite, Schuldscheindarlehen, Diskontkredite, Akzeptkredite, Avalkredite, Roll-over-Kredite und viele mehr. Im Bereich der Kredite für Geschäftskunden ist der Markt noch unübersichtlicher als im Bereich der Privatkunden.
Eine weitere Kreditart sind Kredite an die öffentliche Hand wie den Ländern, Kommunen oder an Staatsbetriebe.