Welche Arten von Nagelfeilen es gibt

Die Nagelfeile ist eine der praktistischen und mittlerweile selbstverständlichsten Erfindungen in Punkto Nagelpflege. Man sollte jedoch beachten, dass Nagelfeile nicht gleich Nagelfeile ist. Es gibt verschiedene Arten Nagelfeilen. Abhängig ist dieses vor allem von der Art der Beschichtung der Nagelfeile. In unserem Artikel lesen Sie, welche Arten von Nagelfeilen für welche Pflege besonders geeignet sind.



Papiernagelfeilen

Die Papiernagelfeilen sind die preiswertesten Nagelfeilen. Verwendbar sind sie sowohl zum Feilen natürlicher als auch künstlicher Nägel. Sie bestehen aus entsprechendem Papier mit verschiedenen Feilspänen. Die verwendeten Späne beeinflussen die Qualität und Festigkeit der Papiernagelfeilen.Die Körnung der Papiernagelfeilen reichen von einer Spanne von etwa 80 bis 400. Je weniger Körnung je stärker ist die Feile. Benutzt man Nagelfeilen mit verschiedenen Körnungen beginnt man immer mit der gröbsten Körnung und endet mit der feinsten Körnung.

Glasfeilen

Glasfeilen sind sehr zu empfehlen (siehe dazu den Amazon-Button rechts zum Bestellen von guten und preiswertes Glasnagelfeilen). Glasfeilen sind meistens etwas teurer als Papiernagelfeilen. Dieses liegt an ihrer Qualität und damit verbunden längeren Lebensdauer. Das Glas der Feilen wird drei bis viermal gehärtet. Die Glasfeilen sind sehr einfach mit Bürste und fließendem Wasser zu reinigen. Der Vorteil von dieser Art von Nagelfeilen ist, dass sie auch bei dünnen Nägeln verwendet werden können. Finger- sowohl Fußnägel werden bei der Behandlung mit einer Glasfeile nicht gespaltet oder beschädigt. Eine feinkörnige Glasnagelfeile hat die Fähigkeit den Nagelrand zu „schließen“ und verhindert so, dass die Nägel brüchig werden. Sie können daher sogar bei bereits lackierten Nägeln angewendet werden.

Metallfeilen

Die Benutzung von Metallfeilen ist sehr verbreitet und sie sind auch preiswert zu erwerben. Sie haben jedoch einen entscheidenden Nachteil. Metallfeilen sind in ihrer Benutzung sehr effektiv, rauen jedoch die natürliche Nagelplatte sehr auf. Dieses kann zu brüchigen und splitternden Nägeln führen. Der Grund dafür ist die starke Körnung.

Das könnte Sie auch interessieren: