Die Artischocke hat nicht nur aus geschmacklichen Gründen sondern auch als Heilpflanze eine lange Tradition und war schon den alten Ägyptern bekannt. Die Wirkung der Artischocke ist unter anderem antiseptisch und blutfettsenkend (Cholesterin senkend). Anwendung als Heilpflanze finden vor allem die Blätter und Wurzel der Pflanze.
Artischocke – Anwendung
Zur Linderung und Besserung von verschiedenen Beschwerden kann sie eingesetzt werden. So wirken die Inhaltsstoffe der Artischocke anregend und damit regenerierend auf die Leber und Nieren. Die Leberzellen werden durch die Artischocke schneller erneuert.
Weitere Anwendung finden sie bei der Senkung des Cholesterinspiegels, da sie in der Lage sind, den Fettgehalt im Blut zu regulieren und helfen überschüssiges Fett im Körper abzubauen. Dadurch wird auch der Blutdruck normalisiert. Zusätzlich fördert die Artischocke die Durchblutung und Entgiftung des Körpers. Artischocken können frisch zu bereitet werden beispielsweise als Salat, aber auch als Extrakt, Dragee oder Saft eingenommen werden.
Artischocken-Tee – Anwendung & Wirkung
Empfehlenswert ist auch ein Artischocken-Tee. Dazu 1 Teelöffel getrocknete Blätter der Pflanze mit kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und nach dem Essen jeweils eine Tasse trinken. Diese Anwendung sollte mindestens über 6 Wochen erfolgen, um eine effektive Wirkung auf den Fettstoffwechsel oder die Entgiftung des Körpers zu haben.