Augentrost-Kraut wirkt wie der Name schon sagt „tröstend“, das heißt lindert, vor allem bei Beschwerden der Augen, aber weiterhin auch bei Heuschnupfen und Magenverstimmungen. Die Wirkung der Inhaltsstoffe des Augentrost-Krauts, wie Glykoside und Gerbstoffe, sind entzündungshemmend und adstringierend (d.h. zusammenziehend) auf die Schleimhäute. Augentrost ist eine etwa 15 Zentimeter große Heilpflanze.
Die Heilpflanze wächst auf Wiesen und Weiden, ist aber auch als getrockneter Extrakt in der Apotheke oder bequem über Online-Kauf (siehe Amazon-Button links) erhältlich.
Augentrost-Kraut – Anwendung Augen
Anwendung findet Augentrostkraut zur Linderung von Augenerkrankungen wie Bindehautentzündung oder Gerstenkörner, aber auch bei roten und überlasteten Augen zeigt es Wirkung.
Zubereitung:
Dazu wird 1 Teelöffel Augentrostkraut mit 200 ml Wasser überbrüht und 10 Min. ziehen gelassen. Anschließend wird ein Baumwolltuch oder Zellstofftaschentuch damit getränkt und für 10 Min. auf die Augen gelegt. Die Anwendung sollte mehrmals täglich erfolgen, um eine lindernde Wirkung zu erreichen. Augentrost-Kraut darf nicht unverdünnt angewendet werden.
Augentrost-Tee – Anwendung & Zubereitung
Zur innerlichen Anwendung wird Augentrost-Tee genutzt, um Husten, Heuschnupfen oder Magenbeschwerden zu lindern.
Zubereitung: Dazu wird 1 Teelöffel Augentrost-Kraut mit 200 ml Wasser überbrüht, zehn Minuten ziehen gelassen und durch ein Sieb gefiltert. Zur Anwendung bei diesen Beschwerden sollte 2 Tassen Augentrost-Tee nach dem Essen am Tag getrunken werden.
Testen Sie vor den Anwendungen eine mögliche individuelle Unverträglichkeit.