Robert Reich, ein führender amerikanischer Ökonom schreibt in einem Buch „THE FUTURE OF SUCCESS – WIE WIR MORGEN ARBEITEN WERDEN” über Beruf, Arbeitsplatz und Arbeitsplatzwechsel: „Angesichts einer Technologie, die uns Kunden eine erhöhte Auswahl an Angeboten und leichtere Möglichkeiten zum Wechsel verschafft, büßen alle Anbieter an Sicherheit ein. Die Dynamik und Innovationen, die die Kunden belohnen, setzen alle Anbieter einer geringeren Kalkulierbarkeit, einer erhöhten Kurzlebigkeit sowie extremen Höhen und auch drastischeren Tiefen aus. Fast jedes Einkommen unterliegt einer größeren Unbeständigkeit und wird weniger vorhersehbar“
„Die neue Ära erhöht den Einsatz auf andere Arten, talentierte und ehrgeizige Menschen haben unermessliche Möglichkeiten“.
Um für den Beruf, einen befriedigenden Arbeitsplatz und gegebenenfalls einen Wechsel des Arbeitsplatzes zukünftig vorbereitet zu sein, sollte daher folgendes beachtet werden:
Analysieren Sie, welche zusätzlichen Qualifizierungen in Ihrem Beruf möglich sind.
Nutzen Sie dazu offizielle Quellen, wie Industrie- und Handelskammern, Innovationszentren der Ministerien, Länder und Städte, das Internet und Weiterbildungszentren.
Analysieren Sie, welche weiteren interessanten Qualifizierungen es gibt.
Qualifizieren Sie sich. Je vielseitiger, desto besser.
Ihr eigentlicher Beruf und zusätzliche Qualifizierungen geben Ihnen die notwendigen Sicherheiten, dass bei einem notwendigen Arbeitsplatzwechsel Ihre Chance sich bedeutend verbessern. Nutzen Sie das gewonnene Selbstbewusstsein und Ihre durchgeführten Qualifizierungen bei eventuellen Berufsverhandlungen maximal aus.
Durch die weitere Globalisierung der Wirtschaft und der immer schneller werdenden Veränderung der Arbeitsprozesse, d.h. für den Einzelnen seinen Arbeitsplatz betreffend, werden die Chancen für gut qualifizierte Arbeitnehmer immer besser. Ein Quereinstieg in einen anderen Beruf ist dann durchaus möglich.
Die Anforderungen an die Berufe werden zudem immer komplexer und damit wächst die Notwendigkeit, vielseitige Erfahrungen und Qualifizierungen einbringen zu können.
Dies ist der einzige Weg, um bei einem notwendigen Arbeitsplatzwechsel, nicht in Existenzängste zu verfallen.