Die Bestandteile von Acrylfarben und welche Hilfsmittel es gibt

Malen ist ein schönes und kreatives Hobby nicht nur für Kinder. Benutzen Kinder in der Regel meistens nur Tusche oder Buntstifte wird das Equipment für anspruchsvolle Hobbymaler meistens schon etwas umfangreicher. In unserem Artikel möchten wir uns heute näher mit Acrylfarben beschäftigen und außerdem mit welchen Hilfsmittel man bestimmte Effekte der Acrylfarbe noch verstärken kann.



Als Einstieg in das Hobby Malen eignen sich Acrylfarben auf Grund ihrer guten Verarbeitung bestens. Egal ob Sie mit Malvorlagen üben oder auch schon ihre eigenen kleinen Kunstwerke schaffen. Aber auch dem geübten Hobbymaler leisten Sie beste Dienste.
Acrylfarben basieren auf Kunststoffdispersionen und sind daher meistens mit Wasser verdünnbar. Sie trocknen jedoch relativ rasch zu einem wasserfesten Film aus. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass sie im Vergleich beispielsweise zu Ölfarben sehr geruchsarm sind.

Bestandteile von Acrylfarben

Acrylfarben bestehen aus drei Bestandteilen. Dieses sind Bindemittel, welche für die Verbindung der Pigmentpartikel untereinander notwendig sind. Diese Bindemittel bestehen aus Kunstharzteilchen. Bei der Verdunstung des Wassers lagern sich die hochkonzentrierten Partikel enger aneinander und es entsteht so ein elastischer und wasserunlöslicher Film.
Weitere Bestandteile Lösungsmittel. Sie lösen die Bindemittel der Farben und verdunsten beim Trocknen der Farben.
Die Pigmente in Acrylfarben sind sowohl organischer oder anorganischer Herkunft sowie auch Effektpigmente. Sie bestimmen den Farbton.

Mal- und Hilfsmittel für Acrylfarben

Es gibt einige Mal- und Hilfsmittel für Acrylfarben. So dient beispielsweise das Grundierweiß als Haftgrund auf unbearbeiteten Malgründen.
Sogenannte Verdickungsmittel erhöhen die Konsistenz der Farbe. Dadurch ist es möglich, die verdickte Farbe mit dem Spachtel aufzutragen und Struktur zu schaffen. Ähnlich funktionieren Modellierpasten, welche selbst nach einer mehrstündigen Trocknung eine plastische Nachbearbeitung mit verschiedenen Werkzeugen wie Spachtel, Schleifpapier oder Messern möglich macht.
Mit Glanzmittel-Dispersionen erhöht man den Glanz der Farbfläche. Dieses ist je nach Mittel abgestuft von seidenmatt bis hochglänzend möglich. Ähnlich wirkt auch Firnisse. Sie erzeugt eine lackartige Schicht auf der Oberfläche, welche sie schützt aber auch glänzend macht und die Farbbrillanz verstärken kann.

Das könnte Sie auch interessieren: