Bücher im Wandel der Zeit

Die Erstellung bzw der Druck der ersten Bücher ist Jahrhunderte her. In dieser Zeit hat sich viel getan. Wir möchten in unserem Artikel ein wenig in die Entwicklung der Geschichte der Bücher eintauchen.


Das meistgedruckte und am weitesten verbreitete Buch der Welt ist die Bibel. Es gibt sie als Ausführung in 451 Sprachen sowie Teilübersetzungen in weiteren 2.479 Sprachen.

Diesen Bekanntheitsgrad erreichen natürlich die wenigsten Bücher, auch wenn inzwischen überall und bequem zu kaufen sind egal ob im Onlinehandel oder in Buch- und Zeitungsläden.

Mittlerweile soll es nach einer Schätzung des Internetkonzerns Google mit Stand August 2010 rund 130 Millionen verschiedene Bücher auf der Welt geben.
Unterteilt werden die Arten von Büchern nach ihrem Inhalt in fiktionale Bücher wie Romane, Kinderbücher, Bilderbücher, Gedichtbände und Liederbücher sowie nicht-fiktionale Bücher wie Sachbücher, Fachbücher, Lehrbücher, Schulbücher, Handbücher, Wörterbücher, Lexika und Bibliografien.

Die meisten Bücher kommen erst als Hardcover, das heißt mit einem festen Einband und Klebbindung oder Fadenheftung, in den Handel und später als Paperback, das bedeutet mit weichem Einband und meistens mit Klebebindung hergestellt. Die Ausführung als Paperback ist wesentlich günstiger zu erwerben als ein Buch als Hardcover.

Immer mehr setzen sich auch die E-Book (Elektronisches Buch) durch. Sie sind in verschiedenen Formaten erhältlich und elektronisch gespeichert. Aus diesem Grund sind sie meistens nur auf dem Bildschirm lesbar und auch nur zum Teil ausdruckbar.
Auch Hörbuch werden immer beliebter. Hier lesen Autoren oder ein bzw mehrere Erzähler die Texte eines bereits vorhandenen Buches vor. Sie werden als Kassetten immer mehr aber als Cds sowie Computer-Audiodateien verkauft. Zum Teil gibt es sie auch über Podcasts meist kostenfrei im Internet.