Carports aus Holz

Planen Sie auch in naher Zukunft einen Carport zu bauen? Dann sollten Sie auch über die Möglichkeit nachdenken, den Carport aus Holz zu bauen bzw bauen zu lassen, denn Holz ist nicht nur optisch attraktiv sondern bietet auch einige weitere Vorteile. In unserem Artikel lesen Sie Wissenswertes über Carports und deren Bau.



Es gibt mittlerweile in ganz Deutschland flächendeckend Firmen die sich unter anderem auch auf den Bau von Carports spezialisiert haben. Oftmals reicht dazu nur ein Blick in das Internet. In einem persönlichen Gespräch können Sie dann alles weiteren Punkte absprechen und mit der Firma den Bau des Carports nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen planen.

Im Gegensatz zu Garagen werden im Allgemeinen Carports leichter genehmigt. Leider gibt es in Deutschland keine einheitliche Regelung. In manchen Bundesländern muss ein Bauantrag gestellt werden und in einigen Bundesländern nicht.

Der Begriff Carport stammt übrigens aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Autohafen“. In den 1920er Jahren wurde er von dem amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright geprägt, welcher seine berühmten „Prärie-Häuser“ mit diesen Unterständen ausstattete. Weiterhin ist es in manchen Gegenden auch üblich Carports als Remise zu bezeichnen.

Der Carport ist, wie der Name schon sagt, ein Unterstand für ein Kraftfahrzeug. Er dient zur Einfassung des Stellplatzes des Pkws und weiterhin auch als Schutz des Fahrzeuges vor Umwelteinflüssen. Umwelteinflüsse, welche das Kfz besonders schädigen können sind beispielsweise Regen, Hagel, Schnee, Laub oder auch auf den Scheiben gefrierende Luftfeuchtigkeit. Gerade auch durch heftige Hagelschauer werden tausende Fahrzeuge in jedem Jahr stark beschädigt.

Aufbau eines Carports

Der Carport kann aus verschiedenen Materialien gebaut werden. Meist sind diese Holz, Kunststoff, Stahl oder leichtes Aluminium. Es gibt Carports mit oder ohne Dach. Die besseren Carports verfügen über ein Flachdach aus Wellblech, Trapezblech oder durchsichtige Lichtplatten und hochwertigere Ausführungen sogar über eine aufwändigere Konstruktion wie ein Walmdach, Satteldach oder ein Tonnendach.

Die meisten Carports sind so konstruiert, dass sie nach allen Seiten offen sind. Es gibt jedoch auch Ausführungen bei den Elemente angeboten werden, mit deren Hilfe einzelne Segmente geschlossen werden können.

Im Gegensatz zu einer Garage ist die Einfahrt des Carports grundsätzlich offen.

Vor- und Nachteile eines Carports

Ein sehr großer Vorteil der Carports ist, dass durch die offene Bauweise ein luftiger Eindruck entsteht und angrenzende Gebäude und Flächen sehr viel mehr Licht erhalten. Weiterhin kann im Gegensatz zu einer geschlossenen Garage die Feuchtigkeit am Fahrzeug besser abgeführt werden und das Fahrzeug so schneller trocknen. Dadurch sinkt die Gefahr, dass das untergestellte Kfz schneller rosten.

Ein Nachteil der Carports gegenüber einer verschlossenen Garage ist, dass es keinerlei Schutz gegen Diebstahl bietet.

Im Gegensatz zu Garagen können aus diesem Grund Carports auch nicht zur Lagerung von weiteren Gegenständen wie Winterreifen oder ähnlichem genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren: