Chicoree hat von Hause aus einen leicht bitteren Geschmack und unterscheidet sich daher geschmacklich sehr von Salatarten wir Kopfsalat oder Eisbergsalat. Oft wird er gerade wegen diesem außergewöhnlichen Geschmack gemocht. Es kann aber auch vorkommen, dass der Chicoree zu bitter ist. Dieses liegt meist an der falschen Verarbeitung.
Die Chicoreeblätter haben wie schon erwähnt einen leicht bitteren Geschmack. Die meisten Bitterstoffe stecken jedoch im Strunk des Chicorees. Diesen sollten Sie beim Putzen generell entfernen, es sei denn, Sie mögen einen sehr bitteren Geschmack. Sie entfernen den Strunk am besten keilförmig mit einem scharfen spitzen Küchenmesser. Sie können den Chicoree auch längs halbieren und das Innere des Strunkes so noch gründlicher entfernen. Der Strunk ist recht hart und um ihn herum schließen sich die Blätter an.
Beim Kauf sollten Sie beachten, dass die Chicoreekolben gelbe Spitzen haben. Vor allem ist Chicoree bitter, wenn seine Spitzen grün sind. Auch braune Druckstellen sollten die Chicoreekolben nicht aufweisen.
Im Kühlschrank wird er in ein feuchtes Tuch geschlagen aufbewahrt, so hält er sich einige Tage.
Man kann ihn auf sehr verschiedene Art zubereiten beispielsweise, kochen, dünsten oder auch überbacken.
Chicoree hat viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe.