Es gibt viele verschiedene Arten von Dampfsterilisatoren. So werden sie in der Industrie, in der Medizin aber auch im privaten Bereich genutzt. Welche Einsatzmöglichkeiten es für Dampfsterilisatoren im privaten Bereich gibt und wie genau sie funktionieren sowie wo ihre Vorteile liegen, können Sie in unserem Artikel nachlesen.
Grundsätzlich wird ein Dampfsterilisator dazu verwendet Gegenstände von lebenden Mikroorganismen zu befreien. Dieses betrifft auch Mikroorganismen, welche sich im Ruhestadieum befinden, wie beispielsweise Sporen. Durch diesen Vorgang werden die Gegenstände sehr viel gründlicher und hygienischer gereinigt als es unter anderem durch Abwaschen oder dem Reinigen im Geschirrspüler möglich ist.
Funktionsweise der Dampfsterilisatoren
Die Dampfsterilisatoren arbeiten mit feuchter Hitze. Im ersten Schritt wird im Innenraum der Geräte die Luft entfernt, als entlüftet. Dieses geschieht automatisch durch die Füllung des Innenraumes mit heißem Dampf, welcher die kalte Luft verdrängt. Durch ein Thermometer wird die Temperatur der heißen Luft im Innenraum kontrolliert und reguliert. Wie lange die Gegenstände mit heißem Dampf behandelt werden, hängt von der vorher gewählten Dauer ab. Gegen Ende der Reinigung erfolgt ein akustisches Signal bzw. verfügen die Geräte auch über eine automatische Abschaltautomatik. So können mit diesem Gerät sämtliche Gegenstände selbständig gereinigt werden und dieses mit einer einfach Bedienung, frei von chemischen Reinigungsmittel und einer einfachen Säuberung des Gerätes nach der Benutzung.
Anwendungsbeispiele
Oft kommen Dampfsterilisatoren im Haushalt von Familien mit kleinen Kindern zum Einsatz, da sich sämtliche Gegenstände, welche für Babys und Kleinkinder zu deren Ernährung benutzt werden, einem hohen Hygienestandart entsprechen sollten. Aus diesem Grund sollten Milchflaschen und auch Pumpenzubehör, welche für das Stillen benötigt werden, in einem Dampfsterilisatoren gereinigt werden. Die Milchflaschen, das Zubehör und die Pumpen bleiben so mehrere Stunden desinfiziert. Da der Markt an Dampfsterilisatoren sehr groß ist, sollte man vor einem Kauf eine gründliche Recherche betreiben. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur in ihrer Funktionalität sondern auch im Preis. Recherchieren kann man dazu sehr gut im Internet, in Fachzeitschriften oder sich auch in Fachgeschäften von geschultem Personal beraten lassen.
Der Unterschied zwischen „steril“ und „keimfrei“
Da es bei diesen beiden Begriffen oft zu Missverständnissen kommt, möchten wir den Unterschied einmal erklären.
Mit der Sterilisation, auch Sterilisierung und Entkeimung genannt, wird der Vorgang bezeichnet, Gegenstände von lebenden Mikroorganismen sowie Sporen zu befreien. Gegenstände, die so behandelt wurden, bezeichnet man hinterher als „steril“.
Bei dem Vorgang, bei welchem Gegenstände „keimfrei“ gemacht wurden, handelt es sich nicht um eine Sterilisation sondern lediglich um das Entfernen und Abtöten von Keimen (Mikroorganismen) in jedem Entwicklungsstadium.