Das Wort Darmsanierung ist heutzutage in aller Munde und auch viele Bücher zum Thema kamen und kommen auf den Markt. So oft man dieses Wort nun schon gehört hat, wissen viele Menschen jedoch nicht genau, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Wenn Sie auch Interesse an dem Thema haben, ohne aber gleich wissenschaftliche Abhandlungen darüber lesen zu müssen, sind Sie hier genau richtig.
Viele Menschen leiden unter Darmproblemen. Diese können sich unter anderem durch Blähungen, Durchfall und Verstopfungen oder Darmträgheit und einem Reizdarm.
Jedoch können nicht nur diese Symptome für Darmprobleme sprechen sondern auch durch Kopfschmerzen oder eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte.
Der gesunde Darm
Billionen von verschiedenen Bakterien finden sich im Darm. Sie stellen eine Barriere gegen Eindringlinge dar und aktivieren die körpereigene Abwehr. Durch diesen Mechanismus steuert der Darm ca. 80 Prozent des Immunsystems.
Der kranke Darm
In einem gesunden Darm sind diese Billionen von Bakterien und Keimen in einem sensiblen Gleichgewicht, was gut funktioniert. In einem kranken Darm ist dieses sensible Gleichgewicht aus verschiedenen Gründen durcheinander geraten. Um es wieder in Einklang miteinander zu bringen, kann man unter anderem eine Darmsanierung durchführen. Wenn sich dieses für Sie bisher interessant liest, erfahren Sie in unserem Artikel weiteres Wissenswertes über Darmsanierung oder auch auf https://darmsanierungkur.com.
Vorgehensweisen Darmsanierung
Bei einer Darmsanierung wird als erstes empfohlen eine Darmreinigung durchzuführen. Befürworter dieser Methode vertreten die Meinung, dass durch die Darmreinigung der Darm und damit der menschliche Körper entgiftet wird, indem er schädlichen Ballast los wird.
Es gibt verschiedene Formen der Darmreinigung. Die radikalste Form ist die Hydro-Colon-Therapie, bei der der Dam mit Hilfe von Einläufen gesäubert wird.
Eine sanftere Methode ist es, den Darm mit natürlichen Mitteln wie beispielsweise Flohsamen und Flohsamenschalen zu reinigen bzw. Heilerde bzw. Mineralerde zu sich zu nehmen, da sie ähnlich wie Aktivkohle in der Lage sind Giftstoffe, Stoffwechselprodukte und schädliche Bakterien zu binden. Sie werden dann auf natürlichem Weg ausgeschieden.
Nach der Reinigung des Darms erfolgt die Darmsanierung mit Hilfe der Einnahme von Probiotika. Diese helfen dabei eine neue gesunde und vor allem funktionstüchtige Darmflora mit Darmbakterien aufzubauen.