Lange war Parfum nur ein Luxusgut, heute kann sich fast jede Frau dieses leisten und viele Frauen haben eine ganze Kollektion davon im Badezimmerschränkchen. Unterscheiden tun sich die verschiedenen Parfüms in ihrer Duftnote und setzten sich aus verschiedenen Duftbausteinen zusammen. Hier lesen Sie Wissenswertes über diese Themen, um sich bei ihrem nächsten Parfumkauf bei den einzelnen Angeboten noch besser zurechtfinden zu können.
Parfüms kauft man am besten in Parfümerien oder auch bequem in speziellen online-Shops wie Onlinestore John. Der Kauf im Onlineshop ist vor allem dann zu empfehlen, wenn man das gewünschte Parfum und seinen Geruch bereits kennt.
Die Duftnoten der Parfüms
Der unterschiedliche Anteil der Grundbestandteile eines Parfüms macht seine Duftnote aus. So kann es je nach Zusammensetzung beispielsweise blumig-feminin, fruchtig, maskulin, orientalisch, pudrig oder klassisch-elegante riechen.
Fast alle Parfüms setzen sich aus der sogenannten Kopf-, Herz- und Basisnote zusammen, welche sich zeitlich in ihrem Moment der Wirkung unterscheiden.
Der Duft der Kopfnote des Parfums ist direkt in den ersten Minuten nach dem Auftragen des Parfüms wahrnehmbar. Somit ist die Kopfnote entscheidend für den allerersten Eindruck und dadurch für die Kaufentscheidung wichtig ist. Die Kopfnote ist zumeist intensiver als die nachfolgenden Noten. Sie setzt sich aus leichten Duftnoten zusammen, die leicht flüchtig sind. Teilweise sind in der Kopfnote schon leichte Duftnoten enthalten, welche in der Herz- und Basisnote anklingen.
In den Stunden nach dem Auftragen des Parfums auf der Haut entwickelt sich die Herznote (Mittelton), wenn sich die Kopfnote bereits verflüchtigt hat. Die Herznote zeigt den eigentlichen Duftcharakter des Parfums. Es beinhaltet oft die meisten Blütennuancen, welche mit anderen Aromen zusammengesetzt werden.
Den Abschluss bildet die Basisnote. Sie wiederum enthält schwere und langanhaltende Bestandteile.
Die wichtigsten Duftbausteine eines Parfums
Die bedeutsamsten Duftbausteine sind natürliche und synthetisierte Riechstoffe, welche an Blüten, Früchte, Blätter, Gräser, Gewürze, Moose, Wurzeln, Beeren und sogar tierische Sekrete erinnern.
Einige Beispiele:
Blüten: Geranium, Lavendel, Maiglöckchen, Rose
Früchte: Bergamotte, Grapefruit, Zitrone, Limette, Orange
Gewürze: Anis, Kardamom, Nelken, Vanille