Frischen Spargel gibt es Dank Gewächshäusern das ganze Jahr in gut sortierten Supermärkten. Allerdings ist er von Ende April bis Ende Juni (Spargelsaison), wenn er direkt aus dem Freiland kommt am frischesten und schmackhaftesten. So macht das Einfrieren von Spargel in der Spargelsaison von selbstangebauten oder gekauften Spargel Sinn. In unserem Artikel lesen Sie Tipps zum richtigen eifrieren von Spargel.
Beim Spargelkauf auf Frische achten – Tipps
Wichtig ist als erstes, dass Sie den Spargel wirklich frisch kaufen. Es gibt mehrere Zeichen, woran Sie die Frische beim Kauf erkennen, so sind die Spargelköpfe geschlossen sind, die Stange dürfen keine braune Stellen oder Flecken vorweisen und die Schnittkanten dürfen nicht ausgetrocknet sondern frisch aussehen.
Tipp: Stechen Sie auch mit dem Fingernagel in die Stangen, wenn Sie Feuchtigkeit spüren ist der Spargel hundertprozentig frisch.
Vorbereitung
Vor dem Einfrieren von Spargel sollte man ihn schälen. Dieses geht am einfachsten mit einem Sparschäler (zum Bestellen siehe den Amazon-Button rechts) statt einem Messer, so schneiden Sie nicht zu viel weg. Das Ende sollte etwa 2 Zentimeter abgeschnitten werden und sollte er holzig sein, tun Sie dieses bitte noch großzügiger.
Einfrieren des Spargels
Zur Lagerung im Gefrierfach geben Sie den gewaschenen und geschälten Spargel roh in Gefrierbeutel. Zur späteren einfacheren Portionierung sollten Sie ihn je nach einzufrierender Menge in mehrere Gefrierbeutel aufteilen. Lagern können Sie die gefrorenen Spargelstangen etwa 6-8 Monate im Gefrierfach.
Zubereitung des gefrorenen Spargels
Vor dem späteren Verzehr lassen Sie ihn vorher nicht auftauen, sondern gefroren in gesalzenes Wasser geben. Tipp: Wenn er zu dicht am Wurzelstock gestochen wurde kann er bitter schmecken. Daher geben Sie etwas Zucker zum Kochwasser, das entzieht ihm einen Teil der Bitterstoffe.
Auch wenn frischer Spargel immer die beste Wahl ist, bei der Berücksichtigung unserer Tipps zum Einfrieren von Spargel erleidet er keinen großartigen Geschmacks- und Konsistenzverlust.