Elastischer Gang – Beschwerdefrei gehen

Beim elastischen Gehen wird aufgezeigt, wie richtig gegangen werden muss, damit man bis ins hohe Lebensalter (80 Jahre, wobei die Lebenserwartung ständig steigt) beschwerdefrei, dynamisch und mobil bleibt. Ist jemand nicht mehr mobil, hat zu große Schmerzen, fehlt der Trainings- und Belastungseffekt. Die Leistungsfähigkeit nimmt dann schnell ab.

Das elastische Gehen ist immer als Einheit mit einer aufrechten Köperhaltung verbunden und ist ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. Nähere Ausführungen zur Körperhaltung finden Sie in unserem Beitrag zur Körperhaltung.

Elastischer Gang – worauf müssen Sie achten?

Ein elastischer Gang und aufrechte Körperhaltung müssen am Anfang immer wieder bewusst geübt werden, bis sie zu Ihrer eigenen Persönlichkeit gehören.
Dazu gehören:
Aufrecht gehen

  • normale Schrittlänge
  • Abrollen von der Ferse über den Mittelfuß zum Vorfuß hin
  • Auf Hüftstreckung achten, damit wird eine gute Körperaufrichtung erreicht.
  • Das Becken führt die Bewegung. Dies ermöglicht erst die Hüftstreckung.
  • Arme rhythmisch mitschwingen. Schultergürtel und Rumpf bleiben dadurch beweglich.
  • Kopf aufrecht halten, so als würde man am Hinterkopf, in Verlängerung der Wirbelsäule, nach oben herausgezogen werden.
  • Durch eine gute Fußgelenksbewegung werden die Knie mobil gehalten.
    Dazu sollten die Fußgelenke und Zehen so oft es geht trainiert werden. Das ist bei vielen
    Gelegenheiten, z. B. am Arbeitsplatz beim Sitzen, als Beifahrer im Auto, zu Hause, bei der
    Bahnfahrt usw. möglich.

Dies ermöglicht den elastischen Gang und die aufrechte Körperhaltung. Es werden damit Fehlbelastungen am Bewegungsapparat – Fußgelenke, Knie, Hüften – und an der Wirbelsäule verhindert. Die Fehlbelastungen sind für höhere Verschleißerscheinungen verantwortlich, die dann zu Schmerzen führen und schwer zu beheben sind.

Eine Laufbewegung, wie sie leider am häufigsten praktiziert wird, dass mit der gesamten Sohle bei jedem Schritt aufgesetzt wird, verhindert einen flüssigen und elastischen Gang. Der Bewegungsablauf wird immer wieder abgestoppt. Solch ein Gang wirkt schwerfällig und ist zudem noch gesundheitsschädigend, da diesem jegliche Elastizität fehlt.

Übung

Mit beiden Beinen auf dem Vorfuß gehen. Auf der Stelle rhythmisch und elastisch treten. Dabei auch mit den Oberschenkeln nach oben kommen. Vorwärts und rückwärts auf den Vorfuß mehrere Meter trippeln. Übung beenden. Füße ausschütteln. Die Übung je nach Bedarf wiederholen. Diese Übung bitte ohne Fußbekleidung ausführen.

Die Zehen einkrallen, öffnen, spreizen. Die Fußgelenke hoch- und runterdrücken, nach innen oben hochziehen, kreisen über innen, oben, außen und unten.