Die Entwicklung der Uhr dauert mittlerweile schon mehrere Jahrtausende und reich von der einfachen Sonnen, Sand- und Wasseruhr bis hin zur heutigen hochgenauen Atomuhr. Abhängig war die Entwicklung der Uhr nicht nur von dem ständigen Fortschreiten der Technik sondern auch von der Wechselwirkung von kulturellen und und gesellschaftlichen Einflüssen. In unserem Artikel lesen Sie Wissenswertes und Interessantes zur Entwicklung der Uhr vom Altertum bis zur Moderne.
Heutzutage sind auch die preiswertesten Uhren so ausgereift, dass in unserer zeitlich sehr orientierten Zeit, der Mensch jederzeit einen Überblick haben, was die Uhr geschlagen hat. Da dieses jedoch nicht immer so war, möchten wir ihnen hier über die jeweilige Epoche einen kleinen Überblick geben, wie die Menschen damals ihre Zeit einteilten.
Altertum
Bereits im Altertum teilte der Mensch seinen Tagesablauf in Zeiteinheiten ein. Dieses geschah noch ganz elementar durch die Beobachtung der Sonne und des Mondes. Beobachtet wurden der Sonnenauf- und Untergang sowie der höchste Stand der Sonne am Mittag. Sie waren die drei markanten Punkte und am wandernden Schatten konnte die Menschen damals durch einfache Markierungen die Zeit einteilen. Diese einfache Schattenuhr wurde im Alten Ägypten erfunden.
Die etwas genauere Wasseruhr wurde im 16. Jahrhundert vor Christus im Alten Ägypten bekannt.
Römisches Reich
Die Funktionsweise der Sonnen- und Wasseruhren wurde von den Römern übernommen und im sogar miteinander kombiniert für eine präzisere Zeitangabe. Leider ging auch mit dem Römischen Reich das Wissen dieser Technologie verloren.
Islamische Länder
Durch die Blütezeit der Wissenschaften in den islamischen Ländern erfuhr auch die Mathematik, Zeitmessung und Astronomie einen großen Fortschritt, sie äußert sich durch die Erfindung sehr genauer prachtvoller Wasseruhr mit Automaten. Durch ein Geschenk eines Kalifen an Karl den Große im Jahr 807 kam diese auch nach Europa.
Mittelalter
Im Mittelalter wurde neben den bereits erwähnten Uhr die Kerzenuhr in Europa erfunden. Anhand der definierten Markierungen an den Kerzen, welche in einer bestimmten Zeitdauer abbrannten, konnte die abgelaufene Zeit ablesen werden.
Weiterhin erfolgte die Bekanntgabe der Uhrzeit durch eine Vielzahl von Glockenzeichen der Kirchen- und Stadttürme.
Ab wann genau jedoch die mechanische Uhr verwendet wurde, ist nicht überliefert.
Neuzeit
In der Neuzeit wurde durch verschiedene technologische Entwicklungen wie die Zahnrädern und die Federn die ersten noch genaueren ortsfesten Großuhren wie Kirchenuhren und auch die ersten tragbaren Kleinuhren hergestellt.
Mit der Einführung des Pendels als Gangregler gab es eine revolutionäre Weiterentwicklung in der Uhrenentwicklung, welche in den heute bekannten Uhrenmodellen in der Moderne endete.
Noch ausführlichere Information zum Thema finden Sie hier: Geschichte der Uhr.