Farben in der Farb- und Licht-Therapie

Farben haben einen Einfluss auf unser seelisches und körperliches Befinden. Dieses wird in der Farbtherapie und Farblichttherapie (auch Chromotherapie genannt) ausgenutzt. Beobachtungen haben gezeigt, dass die Behandlung mit Farbtherapie vor allem bei Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und chronischen Verspannungen sinnvoll sein kann.



Aber auch bei negativen Gefühlszuständen wie Antriebslosigkeit, Traurigkeit, Nervosität oder Abgeschlagenheit kann durch die Behandlung mit der passenden Farbe eine Linderung erzielt werden.
Das Verfahren der Farbtherapie ist relativ einfach und kann daher auch selbst angewandt werden.

Methoden der Farbtherapie

Die häufigste Anwendung bei der Farbtherapie ist die Bestrahlung mit farbigem Licht. Dabei werden bestimmte Filter vor eine spezielle Lampe gesetzt. Welche dann nur das gewünschte Farblicht hindurch lässt. Beispielsweise helfen bei depressiven Verstimmungen, welche häufig im Winter durch den generellen Lichtmangel auftreten, Lichtbestrahlungen die dem Lichtspektrum des Sonnenlichts entsprechen. Bestrahlung mit sogenanntem kaltem Licht wie Blau lindern akute Entzündungen und helfen bei erhöhtem Blutdruck. Rotlichtbestrahlungen werden in der Farbtherapie oft mit einer Wärmebestrahlung kombiniert und bei Schmerzen und Verkrampfungen eingesetzt.

Tipps für die Farbauswahl

Menschen, die ihr Wohlbefinden erhöhen wollen, sollten sich gezielt mit passenden Farben umgeben wie zum Beispiel bei der farblichen Raumgestaltung, Auswahl bunter Lampen, Farbe der Kleidung und auch bei der Auswahl der Farben von Accessoires im alltäglichen Leben. Alleine der positive Effekt farblich schöner Bettwäsche (siehe Button rechts) sollte nicht unterschätzt werden.
Die Wirkung bestimmter Farben wird von vielen Menschen übereinstimmend empfunden, trotzdem gibt es leichte individuelle Unterschiede und Neigungen, was die Farben und ihren Effekt betrifft. Grundsätzlich wird den Farben folgende Wirkung und Effekt in der Farbtherapie zugeschrieben:

Eine Liste einzelner Farben und deren Wirkung

Weiß in der Farb- und Lichttherapie
Weiß wirkt unschuldig, sauber und klar.
In der Farbtherapie wird reines Weiß wenig einsetzt, da es nur eine geringe Wirkung besitzen. Weiß wird allerdings zur Abmilderung anderer kräftigerer Farben verwandt.
Gelb in der Farb- und Lichttherapie
Gelb vermittelt eine fröhliche und helle Stimmung durch seine Leuchtkraft und die Assoziation zum Sonnenlicht.
In der Farbtherapie wird Gelb gegen depressive Verstimmungen eingesetzt und soll die Lymphtätigkeit, Leberfunktion und Darmtätigkeit anregen.
Orange in der Farb- und Lichttherapie
Orange wirkt warm, angenehm und positive.
In der Farbtherapie wird Orange als Stimmungsaufheller gegen Depressionen angewendet. Auch fördert Orange den Stoffwechsel und die Herzfunktion. Weiterhin wirkt Orange appetitanregend und sollte daher bei übergewichtigen Menschen, die abnehmen möchten, sparsam eingesetzt werden.
Rot in der Farb- und Lichttherapie
Rot ist die intensivste Farbe und steht für Lebensfreude, Energie, Liebe und Leidenschaft. Rot kann allerdings auch eine stark aggressive Komponente aufweisen.
In der Farbtherapie soll Rot unter anderem durchblutungsfördernd wirken und den Stoffwechsel anregen. Rot beschleunigt auch die Pulsfrequenz.
Violett in der Farb- und Lichttherapie
Violett wird ein mystischer und religiöser Charakter zugesprochen.
In der Farbtherapie wirkt Violett seelisch und geistig anregend. Es stimuliert das zentrale Nervensystem.
Blau in der Farb- und Lichttherapie
Blau wirkt beruhigend und entkrampfend.
In der Farbtherapie wird Blau unter anderem bei Entzündungen, Sonnenbrand und Schmerzen eingesetzt. Weiterhin auch bei Bluthochdruck, da es den Blutdruck herab senkt.
Grün in der Farb- und Lichttherapie
Grün gilt als Farbe des Lebens und erweckt hoffnungsvolle, harmonische sowie beruhigende Gefühle.
In der Farbtherapie wird Grün vor allem zur Harmonisierung, Regeneration, bei psychischer Belastung und zur Entspannung eingesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren: