Fenchel-Tee bei Blähungen & Husten

Fenchel-Tee kann zur Beruhigung des Magen-Darm-Traktes bei Blähungen eingesetzt werden. Zeigt aber auch große Wirkung bei der Linderung von Husten. Fenchel stammt ursprünglich aus Mitteleuropa und wird seit dem Mittelalter als Heilpflanze genutzt. Im Jahre 2009 wurde Fenchel zur Arzneipflanze des Jahres benannt.



Fenchel – Anwendung

Fenchel ist ein beliebtes Gemüse, Gewürz und Heilpflanze. Geschmacklich ähnelt er Anis. Für die Verwendung als Heilpflanze werden die Früchte und Wurzel des Fenchels verwendet. Fenchelpflanzen können bis zu zwei Metern hoch werden und blüht im Sommer. Zur Beruhigung und als Mittel gegen Bähungen wird Fenchel bereits bei Babys als Tee eingesetzt. Anwendung kann er neben Tee aber auch als Auflage und Hustensaft finden.

Fenchel – Inhaltsstoffe

Fenchel ist reich an Mineralstoffen, Kieselsäure und den Vitaminen A, B und C sowie an ätherischen Ölen. Durch seinen hohen Anteil an speziellen ätherischen Ölen fördert er die Aktivität des Magen-Darm-Traktes, löst so Blähungen sowie Krämpfe und wirkt beruhigend auf den Bauch. Bei Husten wirkt Fenchel schleimlösend und fördert den Auswurf. Seine antibakterielle Wirkung hemmt die weitere Ausbreitung der Bakterien in den Atemwegen.

Fenchel-Tee Zubereitung

Zur Zubereitung des Fenchel-Tee einen Teelöffel Samen mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen und durch ein Sieb filtern. Der Fenchel-Tee sollte warm getrunken werden. Empfohlen werden 2-3 Tassen täglich. Bei Verdauungsproblemen kann man dem Tee zusätzlich Malve oder Anis zufügen und bei Husten sowie Erkältungen Thymian und Salbei. Die Zugabe der anderen Heilpflanzen verstärkt die gesundheitliche Wirkung des Tees.

Das könnte Sie auch interessieren: