Fußbad selber machen bei Hornhaut

Gerade in den kalten Jahreszeiten stecken wir unsere Füße nur noch in dicke Socken und vernachlässigen im Gegensatz zu vorzeigbaren Sommerfüßen die Fußpflege. Hornhaut bildet sich daher oft vermehrt im Winter. Um die Hornhaut zu entfernen ohne den Fuß zu verletzen, sollten Sie ein paar Tipps beachten, die wir hier für Sie notiert haben.




Da der Übergang von gesunder Haut zu abgestorbener Hornhaut fließend und teilweise schlecht zu erkennen ist, müssen Sie bei der Beseitigung der Hornhaut sehr vorsichtig sein. Daher sollten Sie als erstes vor der Hornhaut-Entfernung ein Fußbad machen. Bestimmte Essenzen verstärken den pflegenden Effekt des selbstgemachten Fußbades. So können Sie dem Fußbad reichlich Seife zugeben, um die Hornhaut aufzuweichen. Sie können aber auch einen Sud aus Heilpflanzen wie Kamille oder einen Sud aus Fichtennadeln zubereiten und dem Wasser zugeben. Hier finden Sie weitere Rezepte für Fußbäder.

Das warme Fußbad wenden Sie etwa 15 Minuten an, danach ist die Hornhaut aufgeweicht. Nun lässt sich auch der Unterschied zwischen der toten Hornhaut und der durchbluteten Haut besser erkennen. Behandeln sollten Sie die Hornhaut nicht mit einem Hobel sondern immer sanfter mit einer Hornhautfeile.

Dieses selbstgemachte Fußbad gegen Hornhaut sollten Sie täglich anwenden bis alle betroffenen Stellen verschwunden sind.
Ist die Hornhaut sehr stark ausgeprägt, kann auch eine Erkrankung möglich sein und in diesem Fall der Besuch beim Arzt unumgänglich.

Professionelle Fußbäder machen Sie mit dem rechts abgebildeten “Fußmassage-Center mit Heizung” von Grundig. Neben einem wohltuenden Fußbad können Sie das Fußmassage-Center auch für eine Magnet-Therapie und Fußreflexzonenmassage oder einem vitalisierenden Sprudelbad nutzen. Für Menschen die oft Fußbäder machen und im Job viel stehen und laufen müssen ein Muss.