Die Geschichte des Adventskalenders

Bald ist es wieder so weit …. Weihnachten steht vor der Tür. Ein schöner Brauch ist es diese Wartezeit mit einem Adventskalender zu versüßen und zu verkürzen. Was für uns heute Selbstverständlich ist, hat eine längere Tradition. Wenn auch Sie etwas mehr über die Geschichte des Adventskalenders erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel.



Der moderne Adventskalender ist lange nicht mehr nur mit Schokolade gefüllt und hat weihnachtliche Symbole. Die Weihnachtkalender von heute gibt es was die Füllung und das Design betrifft in einer schier unendlichen Vielfalt. So sind beispielsweise gerade bei den Kleinen Kalender mit Spielzeug gefüllt sehr beliebt, kreative Menschen füllen ihn gern selbst, für Teeliebhaber gibt es an 24 Tagen vor dem Weihnachtsfest eine andere Sorte Tee hinter dem Türchen und Menschen die gern Persönliches verschenken, können Adventskalender mit einem persönlichen Foto in Auftrag geben wie hier beim onlinefotoservice.de

Aber zurück zu den Ursprüngen des Adventskalenders. Früher, etwa ab dem 19. Jahrhundert, war der Adventskalender vor allem Zeitmesser. Die Anfänge waren relativ vielfältig, so wurden meist von religiösen Familien nach und nach 24 Bilder vor Weihnachten aufgehängt, täglich vor Weihnachten von den Kindern einer der 24 an die Wand oder Tür gemalten Kreidestriche wegwischt oder es wurde jeden Tag ein Strohhalm in eine Krippe gelegt. Abhängig war dieses sicherlich von dem finanziellen Status und Möglichkeiten der Familien. Auch gab es Weihnachtsuhren und Adventskerzen, welche jeden Tag vor Weihnachten bis zur nächsten Markierung abgebrannt wurden. Die letztere Variante war vor allem zur Zeit des Nationalsozialismus als Alternative zum herkömmlichen Adventskalender üblich, ist aber auch in skandinavischen Ländern Tradition.

Der erste gedruckte Adventskalender wurde im Jahre 1902 von einer Hamburger evangelischen Buchhandlung hergestellt. Er war in Form einer Weihnachtsuhr dargestellt.

Die ersten gefüllten Adventskalender beherbergten 24 Gebäckstücke hinter ihren Türchen, welche anfänglich aber nur auf einen Karton genäht wurden. Dieses war etwa in den 1930er Jahren. Kurze Zeit später wurden die Kalender dann das erste Mal mit Schokolade gefüllt.

Zu großer Verbreitung und Popularität schaffte es der Adventskalender ab den 1950er Jahren. Erst zu dieser Zeit wurde er zum preiswerten Massenartikel und für jeden erschwinglich. Die Entwicklung die er in vielfältiger Weise ab da nahm, kann heute jeder im Supermarkt, Spielzeugladen oder Onlineshop betrachten und für sich das Gewünschte und Passende erwerben.

Das könnte Sie auch interessieren: