Die Geschichte des Comics

Comics sind nicht nur bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Auch viele Erwachsene sind den bebilderten Storys „verfallen“ und für begehrte Sammlerstücke werden große Summen bezahlt. Wir möchten in unserem Artikel für Comic-Einsteiger und Interessierte uns ein weniger Näher mit der durchaus sehr interessanten Geschichte des Comics beschäftigen.




Vorweg wie schon erwähnt, sind Comics nicht nur am Zeitungskiosk zu erstehen sondern aktuelle Ausgaben und Sammlerstücke zum Beispiel in spezialisierten Online-Shops wie ehapa-shop.de. Schauen Sie doch mal rein, Sie werden so gut wie alles finden was das Herz eines Comic-Freundes erfreut. Gut sortiert nach „Neuigkeiten“, „Sammlerstücken“ aber auch Postern, Sammelfiguren und weiterem Zubehör kann man sich durch die Webseite navigieren und online bestellen.

Aber zurück zu der Geschichte des Comics. Hätten Sie gedacht, dass sich die Ursprünge des Comics bereits in der Antike finden? Unglaublich aber wahr. So lassen sich an dem 3.400 Jahre alten Grab des Menna Malereien entdecken, welche in einer dem Comic typischen Bildfolge die Ernte und Verarbeitung von Getreide darstellt. Nicht ganz so übersichtlich wie heute Comics gestaltet sind, liegen die Bildfolge im Zickzack von unten nach oben vor und sind mit Dialogen ergänzt. Im Gegensatz dazu, denn diesen Schluss könnte man jetzt ziehen, stellen Ägyptische Hieroglyphen jedoch keine Vorform des Comics dar. Der Unterschied ist, dass die Bilder dort für Laute und nicht Gegenstände stehen.

Weitere sehr frühe Beispiele für frühe Comics sind die im Jahre 1519 entdeckte Kunst von Hernán Cortés, welche vom Leben eines präkolumbianischen Herrschers im Jahre 1049 erzählt sowie der Teppich von Bayeux (Frankreich). Auf ihm werden in comictypischer Form, die Eroberung Englands durch die Normannen geschildet und dieses im Jahre 1066.

Seit dem 12. Jahrhundert zeichneten Mönche in Japan Bildfolgen auf Papierrollen. Katsushika Hokusai, ein Künstler des Holzschnitzens, prägte erstmals den auch heute noch sehr bekannten Begriff Manga, welcher in Japan für Comics steht.

Durch die Erfindung des Buchdrucks in Europa fanden auch die Comics eine schnelle Entwicklung und Verbreitungsmöglichkeit. So wurden die Geschichten detailreicher und oft deren Inhalt sozialkritisch.
Auch hier nahm der bekannte britische Humor eine Vorreiterrolle und es fanden sich in Witz- und Karikaturblättern wie unter dem „Punch“ ab Ende des 18. Jahrhunderts etliche Formungen des Comics. In dieser Zeit entstand auch der Begriff Comic.

Vergessen zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang natürlich auch nicht Wilhelm Busch und seine Comics aus dem 19. Jahrhundert.
Die Entwicklung der Comic-Heftchen, in der Form wie wir sie heute kennen, kam erstmals aus Frankreich und Belgien unter anderem durch „Tim und Struppi“.

Die Vielfalt die sich danach entwickelte ist für Comic-Fans eine große Fundgrube und jeder kann etwas für seinen individuellen Geschmack finden.

Das könnte Sie auch interessieren: