Die Geschichte des Lippenstiftes

Jede Frau hat ihn und kennt ihn, meist steckt er in den Tiefen der weiblichen Handtaschen, ist aber im Notfall trotzdem immer parat. Der Lippenstift ist neben der Erfindung des Bikinis und Minirocks wohl eine der verlockendsten Hilfsmittel einer Frau. Neben unseren aktuellen Kosmetiktipps, welche Sie hier immer wieder mal finden, möchten wir uns heute mal der Geschichte des Lippenstiftes zuwenden und haben bei unseren Recherchen interessante Fakten zu Tage gefördert.



Schöne Kosmetik wie auch Lippenstifte in allen möglichen Farben kann man heute in Kosmetikläden kaufen. Das war, wie sich jeder denken kann, nicht immer so einfach. Früher mussten die Frauen sehr viel erfinderischer sein, um sich mit Kosmetik zu verschönern.

Funde aus dem Jahr 3500 vor Christus weisen bereits darauf hin, dass sich Frauen aber auch Männer wie Krieger die Lippen gefärbt haben. Es handelt sich hierbei um eine Art Lippensalbe. Auch ist überliefert und dokumentiert, dass sich Königinnen wie Nofretete bereits um 1350 v. Christus den Mund rot schminkten.

Jedoch war das Färben der Lippen früher nicht überall ein Zeichen von Schönheit. So war das Färben der Lippen bei den Griechinnen im 5. Jahrhundert vor Christus verpönt und wurde nur von Künstlerinnen und Prostituierten angewendet.

Im alten Japan hingegen war das Schminken, nicht nur der Lippen, Pflicht für eine jede höher gestellte Frauen. Die dazu von den Japanerinnen benutzte Mischung kam unserem heutigen Lippenstift dabei schon recht nah und bestand aus Wachs, Honig und Pigmenten. Durch die Pigmente wurde die Färbung erreicht. Wachs und Honig machten die Mischung geschmeidig und auftragbar. Zusätzlich, dieses ist auch heute noch bekannt, pflegt Honig die Lippen und hat sogar eine heilende Wirkung bei kleineren Verletzungen oder rissigen Lippen.

Ob sich die Frauen im Mittelalter schminkten, ist nicht eindeutig überliefert. Klar ist aber, dass sich im Barock geschminkt wurde bis fast zur Unkenntlichkeit. Jeder kennt Bilder von dem barocken Schönheitsideal mit extrem weiß gepuderter Haut und grell geschminkten Augen und Lippen.

Im Jahre 1883 präsentierte ein Parfümhersteller auf der Weltausstellung in Amsterdam erstmals eine Art Lippenstift, wie wir ihn heute kennen. Die Revolution und immer weitere Entwicklung des Lippenstiftes begann.