Die Geschichte der Weihnachtsbaumkugeln

Weihnachtsbaumkugeln gehören fast in jedem Haushalt selbstverständlich zur weihnachtlichen Dekoration dazu. Aber woher stammt die Idee, den Weihnachtsbaum mit den schönen gläsernen Kugeln zu verzieren und wie alt ist diese Tradition? Wir verraten ihnen in unserem Artikel alles Wissenswerte zur langen Geschichte der Weihnachtsbaumkugeln.



Vom Paradis- zum Weihnachtsbaum

Die Weihnachtsbaumkugeln werden traditionell am Weihnachtsbaum befestigt, welcher in den meisten Familien am 24. Dezember aufgestellt wird.
Nach neuesten Erkenntnissen hat sich der Weihnachtsbaum aus dem mittelalterlichen Paradiesbaum entwickelt, welcher bei den Paradiesspielen am 24. Dezember aufgebaut wurde.
Regional nannte sich der Weihnachtsbaum früher auch lange Zuckerbaum. Da er vor dem 19. Jahrhundert vorwiegend mit Äpfeln, Nüssen, Gebäck und Zuckerwerk geschmückt wurde.
Dieser Weihnachtsbaumschmuck wurde auch oft mit vergoldeten und versilberten Elemente ergänzt. Eine gewerbliche Herstellung des Weihnachtsbaumschmuckes gab es damals noch nicht. Er wurde jedes Jahr aufs Neue von den Familien fabriziert und gestaltet. Dieser schöne Brauch war bis weit ins 19. Jahrhundert verbreitet.

Die ersten Glaskugeln

Wie schon erwähnt hielt sich die Tradition den Weihnachtsschmuck selber zu machen bis ins 19. Jahrhundert. Erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts setzte sich allmählich der neu eingeführten Glasschmuck und das erste industriell gefertigte Lametta durch.
Die ersten gläserne Weihnachtskugeln wurden durch Heimarbeiter in Thüringen angefertigt. Einer Legende zufolge war es ein verarmter Lauschaer Glasbläser, welch sich im Jahr 1847 die teuren Walnüsse und Äpfel nicht leisten konnte und statt dessen Glaskugeln verwandte. Das ist also der Ursprung der Geschichte der Weihnachtsbaumkugeln.
Zur Verspiegelung der Oberfläche der Glaskugeln wurde am Anfang eine Legierung aus Zinn und Blei und ab 1870 Silbernitrat verwendet, welches auch heute noch benutzt wird. Später wurden die Kugeln auch in Farbe getaucht und mit Glitzerpartikeln verziert.
Die Produktion wurde stark ausgeweitet als im Jahr 1880 die ersten Weihnachtsbaumkugeln in die Vereinigten Staaten exportiert wurden.
Fand die anfängliche Produktion in Thüringen statt, wurde sie noch vor dem Ersten Weltkrieg auch in Wien und seit den 1930er Jahren in Polen und den Vereinigten Staaten aufgenommen.
Heute findet eine weltweite Produktion der Kugeln statt, denn sie sind nicht mehr von Weihnachten zu trennen. Auch unterliegen sie immer neuen Trends, so dass viele Menschen jährlich neuen Christbaumschmuck kaufen.

Die Geschichte der Weihnachtsbaumkugeln ist also eine lange und untrennbar mit der Geschichte des Weihnachtsbaumes und wie bei vielen Entwicklungen mit der Industrialisierung verbunden. Ohne die Entdeckung der Glasblasekunst wäre die Geschichte der Weihnachtsbaumkugeln sicherlich anders verlaufen und wir würden immer noch Nüsse, Äpfel und Zuckerwerk an ihm befestigen, wobei auch dieses in den letzten Jahren wieder Trend geworden ist und auch die schöne Tradition den Christbaumschmuck neben käuflichen Produktenwieder selber zu gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren: