Ein geschlossener oder offener Kamin – Vorteile und Nachteile

Die Anschaffung eines Kamins ist in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen wieder sehr beliebt. Die Gründe hierfür ist neben der Gemütlichkeit die ein Kamin mit sich bringt sicherlich auch die immer höheren Energiekosten. Bei der Anschaffung sollte man sich sehr genau überlegen, ob der Kamin nur optische Zwecke oder auch die Energiekosten drücken soll, denn es besteht ein großer Unterschied in der Wärmabgabe zwischen einem geschlossenen und offenen Kaminofen.



Offene Kamine

Die Heizwirkung des offenen Kamins funktioniert durch die direkt von dem Kaminfeuer ausgehende Wärmestrahlung. So ist der Wirkungsgrad eines offenen Kaminofen relativ gering. Die Ursache hierfür sind die baulichen Besonderheiten eines offenen Kamins, um die Rauchgase nicht direkt in den Raum gelangen zu lassen.

Geschlossene Kamine

Der Wirkungsgrad von geschlossenen Kaminen ist höher, da um die Kaminfeuerung zu verbessern, feuerfeste geschlossene Türen verwendet werden. Aus dem Grund entfällt bei offenen Kaminen der erforderliche Nebenluftvolumenstrom der Wärmeentwicklung reduziert wie bei den offenen Kaminen. So ist bei einem geschlossenen Kamin auch die Erwärmung der Raumluft möglich. Zu beachten ist dabei, dass die geschlossenen Kamine je nach Modell und Bauweise über einen unterschiedlich hohen Effizienzgrad verfügen.

Das könnte Sie auch interessieren: