Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist immer wichtig, jedoch in der Schwangerschaft besonders bedeutsam, da es direkt die gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes beeinflusst. Wir möchten ihnen Tipps und Ratschläge geben, was Sie bei der Ernährung in der Schwangerschaft beachten sollten.
Als ungefähre Richtlinie kann man sagen, dass der durchschnittliche Energiebedarf einer Schwangeren bei etwa 2000 bis 2200 kcal/d und nach dem vierten Monat bei 2200 bis 2500 kcal/d liegt. Gerade in der Schwangerschaft sollt man auf eine ballaststoffreiche Mischkost achten, welche zusätzlich hochwertigen Proteine, ausreichende Kohlenhydrate und Fetten, aus überwiegend ungesättigten Fettsäuren, enthalten. Schwangere Frauen, die Vegetarier und Veganer sind, sollten unter ärztlicher Kontrolle unbedingt auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 achten.
Weitere detaillierte und hilfreiche Informationen finden Sie auch bei: www.mami-netz.de
Folsäure
Weiterhin sehr wichtig ist für alle Schwangere die ausreichende Aufnahme von Folsäure (auch Vitamin B9 genannt). Ausreichend Folsäure wird vor allem am Anfang der Schwangerschaft benötigt, um einem Neuralrohrdefekt vorzubeugen. Sollte durch die Nahrung nicht genug Folsäure aufgenommen werden, kann unter ärztlicher Kontrolle Folsäure auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Online bestellen können Sie diese unter anderem hier: www.myapo.de.
Folsäure ist unter anderem enthalten in Vollkornprodukten, Nüssen, Eigelb und Leber, aber auch in Gemüse wie grünem Blattgemüse, Tomaten, Karotten, Spinat, Brokkoli, Spargel und Rosenkohl. Jedoch wird für Schwangere empfohlen wegen der hohen Konzentration von Vitamin A, welche toxisch wirken könnte, auf Leber zu verzichten.
Calcium und Eisen
Auch die Mineralstoffe Calcium und Eisen werden von dem Fötus für ein gesundes Wachstum in einem hohen Maße benötigt. In einer hohen Konzentration liegt Calcium besonders in Hartkäse und anderen Milchprodukten vor. Da Calcium nur bei dem Vorhandensein von Vitamin D, welches durch das Sonnenlicht gebildet wird, aufgenommen werden kann, sollte jede Schwangere auf einen ausreichenden Aufenthalt im Freien achten. Weiterhin ist auch fettes Fischfleisch wie beispielsweise Lachs ein Vitamin D Lieferant.
Eisen
Viel Eisen findet sich in Fleisch, Hülsenfrüchten und Vollkornbrot. Bei Eisenmangel, auch Anämie genannt, können unter ärztlicher Kontrolle ebenfalls Eisenpräparate eingenommen werden. Ob ein Eisenmangel vorliegt, kann durch einen Bluttest festgestellt werden, welchen viele Frauenärzte routinemäßig vornehmen.
Fluor
Die Versorgung mit ausreichend Fluor garantiert die Härtung des Zahnschmelzes und ein gesundes Knochenwachstum. Lebensmittel mit viel Fluor sind Seefische, schwarzer Tee und viele mit Fluor angereicherten Mineralwasser und Speisesalze.
Aus Omega-3-Fettsäuren werden hormonähnliche Substanzen gebildet, welche Einfluss auf die Dauer der Schwangerschaft haben sollen und weiterhin wichtig für den Aufbau und die Funktion von Gehirn und Augen hat. Omega-3-Fettsäuren kommen in besonders hoher Konzentration in Seefisch sowie in pflanzlichen Ölen wie Lein-, Hanf-, Walnuss- und Rapsöl vor