Es ist gar nicht so einfach, graue Harre richtig zu färben. Damit es nicht zu unschönen Ergebnissen kommt, haben wir hier für Sie zusammengestellt, was beim Färben von grauen Haaren zu beachten ist.
Durch die nachlassende Melanin-Produktion im Körper kommt es im Alter zu grauen Haaren. Wer keine Lust auf graue Haare hat und seinen Naturton oder einen komplett neuen Farbton für seine Haare möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. So kann man eine Intensivtönung, Coloration oder Repigmentierung anwenden. Wir möchten die Vorteile und Nachteile dieser drei Möglichkeiten für Sie aufzeigen, denn es ist nicht so einfach graue Haare richtig zu färben.
Intensivtönung bei grauem Haar
Der Vorteil einer Intensivtönung bei grauen Haaren ist, dass sie komplett ohne chemische Zusatzstoffe auskommt. Der Nachteil ist, dass die Farbe meistens nur sehr schwach das graue Haar überdeckt. Gerade bei der Selbstanwendung zu Hause sollte man sehr vorsichtig sein, da das Ergebnis einer Intensivtönung sich oft nicht mit dem gewünschten Effekt deckt und schwer wieder zu beseitigen ist.
Coloration bei grauem Haar
Die Colration ist die beste Methode, graue Haare richtig zu färben. Jedoch ist auch hier der Besuch beim Friseur einer Selbstanwendung vorzuziehen, um ungewünschte Farbergebnisse zu vermeiden.
Repigmentierung bei grauen Haaren
Wer für seine grauen Haare keinen neuen Farbton sondern seine natürliche Farbe erhalten will, sollte auf die Repigmentierung setzen. Vor allem Männer bevorzugen diese Methode. Bei der Repigmentierung wird ein schnell reagierendes Farbpigment aufgetragen, welches in Verbindung mit Sauerstoff, die frühere Haarfarbe reproduziert. Der Vorteil dieser Methode ist ein gutes Ergebnis, welches ohne chemische Zusätze erreicht wird, der Nachteil, dass nur der Naturton herzustellen ist.