Sicherlich gibt es auch eingefleischte Singles, die sich nur ein autonomes Leben frei von jeglichen partnerschaftlichen Verpflichtungen vorstellen können. Die meisten Menschen bevorzugen es jedoch, in einer Partnerschaft zu leben. Damit die Beziehung möglichst lange hält, wird immer wieder danach gefragt, was eine Partner schafft glücklich und zufrieden macht.
Es ist natürlich schwierig darauf eine allgemeingültige Antwort zu geben, denn jeder Mensch und dadurch auch jede Beziehung ist individuell, jedoch gibt es ein paar Werte, welche eine gute Beziehung ausmachen.
Da jeder Mensch ein Individuum ist und seine eigenen Prägungen, Erfahrungen, Werte und Vorstellung vom Leben hat, ist es teilweise nicht so einfach die Werte und Vorstellungen der Partner unter einen Hut zu bringen. Das Zauberwort Kompromisse, was in einer guten Partnerschaft ein Muss ist, darf in einer gut funktionierenden Beziehung auch nicht überstrapaziert werden. Grundsätzlich andere Vorstellungen und Visionen der Partner von einem zukünftigen Leben, wie Kinderwunsch, die gemeinsamen vier Wände oder andere sehr grundlegende Lebenseinstellungen lassen sich auch mit Kompromissen nie auf eine gemeinsame Bahn lenken. Allerdings gibt es in einer langen Beziehung auch viele äußere Einflüsse auf die das Paar dann gemeinschaftlich reagieren muss und teilweise neue Kompromisse aushandeln muss. Man sollte auch nicht verkennen, dass sich gerade junge Menschen in einer Beziehung noch weiterentwickeln.
Weitere Ansprüche an eine gute Beziehung sollten Werte wie Ehrlichkeit, Loyalität, Treue und gemeinsame sowie individuelle Interessen sein. Auch die Kommunikationsfähigkeit zwischen den Partnern ist von fundamentaler Bedeutung, denn es tauchen in jeder Beziehung spätestens nach der ersten Verliebtheit Meinungsverschiedenheiten und Probleme auf.
Jeder Mensch hat seine individuellen Bedürfnisse, welcher man auch äußern sollte und in die Beziehung unbedingt mit einfließen lassen muss. Teilt der Partner einige Bedürfnisse nicht, sollte es in einer guten Beziehung kein Tabu sein, dass der Partner diesen Bedürfnissen dann auch allein nachgehen kann.