Schon seit langer Zeit ist modisches und gesundes Haar ein Zeichen von Jugend, Gesundheit und Wohlstand. Vieles wird für die Pflege, Erhalt und Schutz des Haares unternommen. Unendlich viele verschiedene Pflegeprodukte werden benutzt. Teilweise ist es aber gerade diese übertriebene Pflege und das tägliche Styling der Haare mitverantwortlich für dessen schlechten Zustand. Damit Ihr Haar nicht kaputt und ungesund aussieht, sollten Sie nachfolgende Pflegetipps beherzigen.
Schädigung der Haare durch falsche Pflege
Das Haar wird durch starke Hitzeeinwirkung beim ständigen Waschen mit zu heißem Wasser, Föhnwärme und Glätteisen stark strapaziert. Dazu kommt das tägliche stylen der Haare durch toupieren und Fixierung mit Haarsprays, Gel etc. Dauerwellen und Färbungen, auch wenn sie heutzutage schonender sind, alles das ist purer Stress und Beanspruchung für die Haare und greift die Schutzschicht und die darunterliegende Faserschicht des Haares an. Das Ergebnis ist, dass das Haar kaputt und ungesund aussieht.
Schädigung der Haare durch äußere Umweltbedingungen
Auch veränderte schlechtere Umweltbedingungen schädigen das Haar zusätzlich und machen es kaputt. Im Winter nimmt die Luftfeuchtigkeit bei kalten Temperaturen im Freien ab und die Innenräume werden stark beheizt, so dass auch dort ein trockenes Klima vorherrscht. Die Folge ist, dass die Haare und die Kopfhaut schneller austrocknen, Haarbruch und Spliss zu nehmen, das Haar strohig und spröde aussieht und sein gesundes Aussehen sowie natürlichen Glanz verliert. Tipps für die Haarpflege im Winter erhalten Sie hier.
Auch im Sommer ist unser Haar der erhöhten UV-Strahlung meist schutzlos ausgesetzt. Die UV-Strahlen der Sonne führen zu einer Ausbleichung des Haares und machen es spröde. Wind wirbelt es durcheinander, so dass sich die Haare verschlingen. Salzwasser und Chlorwasser trocknen das Haar weiterhin aus. Tipps für die Haarpflege im Sommer und Tipps für die Haarpflege im Sommerurlaub erhalten Sie hier.
Ein Haar, das aus der Kopfhaut kommt, ist gesund, seine Schuppenschicht intakt. Durch die die schädlichen äußeren chemischen und mechanischen Einflüsse kommt es im Laufe der Zeit bei falscher oder mangelnder Pflege dazu, dass das Haar “krank” und kaputt wirkt und ungesund aussieht. Wichtig ist es daher seinen Haartyp zu kennen und das Haar ganz gezielt zu pflegen und zu unterstützen. Eine Liste von Haarbürsten für die verschiedenen Haartypen finden Sie hier.