Nicht nur die Haut sondern auch die Haare können im Winter Probleme machen. Ursachen sind meistens die trockene und überheizte Luft in den Räumen sowie andererseits das kalte und raue Klima im Freien. Für den perfekten Schutz der Haare im Winter möchten wir ihnen einige leicht umzusetzende Tipps geben.
Genauso wie bei der Hautpflege sollten auch die Haarpflegeprodukte der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden. So sollten die Haarpflegeprodukte im Winter reich an reparierenden und schützenden Inhaltsstoffen sein. Neben der Anpassung an die Witterungsbedingungen sollten die Produkte weiterhin an den Haartyp angepasst sein. Viele Hersteller von Haarpflegemitteln wie beispielsweise Redken oder Wella bieten eine breite Palette an Produkten an, welche sich dem jeweiligen Haartyp anpassen. So unterscheidet man unter anderem zwischen trockendem Haar, schnell fettendem Haar oder auch coloriertem Haar.
Speziell für Männer wurde die Pflegeserie der Firma American Crew entwickelt, denn auch Mann legt immer mehr Wert auf entsprechende Kosmetik- und Pflegeprodukte.
Viele Menschen kämpfen im Winter aber vor allem mit trockenen Haaren. Der Grund dafür ist, dass ab Temperaturen von etwa 8 Grad Celsius die Talgdrüsen der Kopfhaut ihre Produktion an Lipiden reduzieren. Diese wichtigen Lipide (Fette) sind aber sehr wichtig, da sie dafür sorgen, dass das Haar gesund und die Haaroberfläche glänzend und geschmeidig bleibt.
Aber auch die Heizungsluft im Winter trocknet die Haare und Kopfhaut zusätzlich aus. Es ist also besonders wichtig, im Winter dem Haar durch Packungen genügend Feuchtigkeit und pflegende Substanzen zuzuführen. Ein weiter Trick gegen überhitzte und trockene Raumluft ist es, ein paar Schalen mit klarem Wasser auf den Heizkörpern zu verteilen. Dieses verbessert bei der Verdunstung die Luftfeuchtigkeit im Raum.
Ein weiteres Problem bei trockenen Haaren ist, dass sich die Haare schneller elektrostatisch aufgeladen und schlechter zu frisieren sind. Auch hier helfen pflegende Packungen und Spülungen.
Viel besser ist es natürlich gar nicht erst zu warten bis die Haare trocken sind erste Schädigungen zeigen, sondern im Winter vorsorglich gleich den Haaren mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Empfehlenswert ist es auch, die Haare im Winter draußen vorbeugend zu schützen und eine Mütze zu tragen. Neben dem Schutz der Haare sorgen Sie so auch für ein warmes Körpergefühl, denn gerade am Kopf verliert der Körper viel Wärme.
Zu heißes Föhnen ist generell schlecht für die Haare und trocknet sie im Winter noch weiter aus. Verzichten Sie als gerade im Winter auf zu heißes Trockenen der Haare und die ständige Anwendung von Glätteisen oder Lockenstäben.