Von der Haut kennt man ein Peeling, es entfernt die abgestorbenen Hautschüppchen. Aber was bewirkt ein Haarpeeling? Und wann sollte man ein Haarpeeling anwenden? Die Antwort auf diese Frage bekommen Sie in unserem Artikel.
Richtige Anwendung von Haarpeeling
Viele Menschen waschen und stylen ihre Haare täglich. Dieses kann sie sehr strapazieren und sie stumpf und matt aussehen lassen. Grund dafür ist oft, dass sich durch die Überpflege zahlreiche Rückstände auf den Haaren und Kopfhaut absetzen. Dann ist ein Haarpeeling als Tiefenreinigung zu empfehlen, da es die Rückstände löst. Gerade bei Rückständen durch Silikone, welche sich heutzutage in fast allen Shampoos und Spülungen befindet, leistet ein Haarpeeling bei der Anwendung gute Dienste.
Neben Pflegerückständen entfernt es auch Schuppen und zu viel Haarfett (Talg).
Zu beachten ist, die Anwendung des Haarpeelings nicht zu oft durchzuführen. Richtwert ist etwa ein bis zweimal monatlich.
Eine richtige Wohltat für das Haar ist, erst Haarpeeling zur Anwendung zu bringen und danach eine pflegende Kur ohne Silikone aufzutragen. Noch besser wirkt die Kur, wenn Sie sie auftragen und das Haar mit Folie und einem Handtuch umwickeln. Durch die so entstehende Wärme wirkt die Kur noch intensiver.
Weiterhin gilt ein Haarpeeling bei Tön- und Farbunfällen als Geheimtipp. Man kann mit ihm versuchen, verfärbte Haare zumindest wieder ein wenig zu entfärben.
Gutes Haarpeeling können Sie beispielsweise bei Amazon kaufen, zum Bestellen einfach den Amazon-Button links drücken.