Heiltee und seine Wirkung bei Erkältung und grippalen Infekten

Auf Grund ihres hohen Gehalts an Wirkstoffen können Heilpflanzen bzw. daraus gewonnener Heiltee gegen Erkältung und grippale Infekte eingesetzt werden. Mutter Natur hat ein wirksames Heilkraut für fast jedes Problem wachsen lassen. Die richtige Auswahl, Anwendung und Dosierung des Heiltees ist dabei sehr wichtig. Heiltee wird aus verschiedenen Bestandteilen von Heilpflanzen (Rinde, Blüten, Blätter, Früchten, Kraut, Wurzeln, Wurzelstock und Samen) gewonnen. Eine Liste von Heiltees und seine Wirkung gegen Erkältung und grippalen Infekten haben wir hier für Sie zusammengestellt.



Wirkung von Heiltee

Abwehrstärkende Maßnahmen wie Sauna, Sport und Entspannungstechniken beugen Erkältungen und grippalen Infekten zwar vor, können sie aber nicht verhindern. Neben einer vitamin -und mineralstoffreichen Ernährung unterstützen Heiltees die Bekämpfung und Linderung von Erkältungen und grippalen Infekten durch ihre schweiß- und harntreibende, schleimlösende sowie innerlich stärkende Wirkung. Erreicht wird das unter anderem durch den hohen Bestandteil der Bitter- und Gerbstoffe, ätherischen Öle, Glykoside und Saponinen in den Heilpflanzen. In jedem Fall wirkt ein in der Apotheke erworbenes getrocknetes Extrakt intensiver und besser als ein Teebeutel aus dem Supermarkt.

Ingwertee – bei den ersten Anzeichen einer Erkältung

Ein etwa 2 Zentimeter großes Ingwerstück schälen und in dünne Scheiben schneiden, in eine Teetasse geben und mit kochendem Wasser übergießen, 5-8 Minuten ziehen lassen. Danach alternativ Zitrone zugeben und mit Honig oder braunem Zucker süßen. Alle 2 Stunden 1 Tasse Ingwer-Heiltee trinken.
Der Ingwer-Wurzelstock enthält einen zähflüssigen Balsam (Oleoresin), der aus ätherischen Ölen und einem Scharfstoffanteil, den Gingerolen und Shoagolen, besteht. Gerade in der kalten Jahreszeit ist Ingwertee die Geheimwaffe gegen inneres Frösteln und die ersten Anzeichen einer Erkältung. In der chinesischen Medizin zählt der Ingwer zu den beliebtesten Heilpflanzen.

Holundertee – schweiß- und harntreibende Wirkung

1 TL getrocknete Holunderblüten aus der Apotheke mit einer großen Tasse kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten
Holunder fördert die Ausheilung der Erkältung durch seine schweiß- und harntreibende Wirkung, so dass Krankheitsstoffe schnell über die Haut und die Harnwege aus dem Körper ausgeschieden werden. Weiterhin regt Holunder das Immunsystem an und lindert Gliederschmerzen. Siehe Amazon-Button rechts zum klicken und bequemen Onlinebestellen.

Pfefferminztee – das klassische Allheilmittel gegen Erkältung

1 TL getrocknete Pfefferminze aus Apotheken oder aus dem Gartenanbau 3-4 Blätter frische Pfefferminze mit heißem, nicht kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen, durch ein Teesieb gießen und warm täglich mehrere Tassen trinken.
Pfefferminze beruhigt mit seinem stark mentholhaltigem Pfefferminzöl, Gerb- und Bitterstoffen, Fermenten und Flavonoiden die gereizten Schleimhäute in Mund und Rachen sowie der gesamten Atemwege und hat einen leicht kühlenden und schmerzstillenden Effekt. Zusätzlich lindert Pfefferminze den Hustenreiz und Kopfschmerzen.

Lindenblütentee – krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung

1 EL getrocknete Lindenblüten aus der Apotheke mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen, 10 Min. ziehen lassen, durch ein Teesieb gießen und 2-3 Tassen in der zweiten Tageshälfte trinken.
Lindenblüten haben eine krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung und zusätzlichen einen schweißtreibenden Effekt. Schleimstoffe die sich im Tee lösen, legen sich schützend auf die Schleimhäute und lindern so Hustenreiz und Halsschmerzen bei Erkältungen und grippalen Infekten.

Thymiantee – schleimlösende und -verflüssigende Wirkung

2-3 TL getrocknetes Thymiankraut mit 1 Liter kochendem Wasser aufgießen, 10 Min. abdecken und danach durch ein Teesieb gießen. 2-3 Tassen täglich. Verstärkt wird die Wirkung des Tees, wenn man den Tee mit Honig süßt.
Die heilende Wirkung des Thymians liegt im ätherischen Thymianöl, dem Thymol begründet. Thymian ist antibakteriell, desinfizierend, entzündungshemmend und krampflösend. Hinzu kommt jedoch noch eine starke schleimlösende bzw. schleimverflüssigende Wirkung. Außerdem regt Thymian die Tätigkeit des Flimmerepithels (der kleinen Flimmerhärchen der Atemwege) an, die Schmutz, Bakterien und Schleim aus Lunge und Bronchien hinausbefördern. Ein Heiltee aus Thymian ist vor allem geeignet, um Husten und Katarrhe der oberen Luftwege unterstützend zu behandeln. Siehe Amazon-Button rechts zum klicken und bequemen Onlinebestellen.

Hagebuttentee – stimulierende Wirkung und Stärkung des Immunsystems

1 TL getrocknete Hagebuttenschalen ohne Samen (fertig aus der Apotheke) mit einer Tasse siedendem Wasser übergießen, 10 bis 15 Min. ziehen lassen und durch ein Teesieb geben. Von diesem durstlöschenden Heiltee können täglich mehrere Tassen getrunken werden.
Hagebutten haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C. Sie wirken somit stimulierend auf das Immunsystem und unterstützt den Körper zusätzlich, die Erkältung oder den grippalen Infekt zu überwinden.