Die Inhaltsstoffe der Kamille wirken u.a. entzündungshemmend, wundheilungsfördert und antibakteriell. Daher hilft Kamillentee gegen Pickel als natürliches Hausmittel. Wie Sie die Kamille im Kampf gegen unreine Haut, Pickel und Akne anwenden können, lesen Sie hier weitere Informationen und Tipps.
Kamillen haben wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle. Neben einer innerlichen Anwendung als Kamillen-Tee kann sie auch äußerlich angewendet werden durch Dampfbäder, als Badezusatz und Auflagen verwendet werden.
Gesichtsdampfbad mit Kamille gegen Pickel
Dazu werden 2 EL Kamillenblüten in eine Schüssel gegeben und mit heißem Wasser überbrüht. Das Gesicht über die Schüssel beugen, die Augen schließen und die Dämpfe auf die Haut wirken lassen. Damit kein Dampf verloren geht, kann ein Handtuch über den Kopf und die Schüssel gelegt werden. Achten Sie darauf genug Abstand zum heißen Wasser zu haben, um sich nicht zu verbrennen.
Badezusatz mit Kamille
50 g Kamillenblüten werden mit 1 Liter kochendem Wasser überbrühen, 10 Minuten abgedeckt ziehen gelassen und danach durch ein Sieb gefiltert. Den Sud mischen Sie dann dem Badewasser zu.
Für die Anwendung als Teilbad nehmen Sie entsprechend weniger Kamillenblüten.
So hilft Kamillentee gegen Pickel aber auch bei Magenproblemen und Erkältungen wird sie gern als Hausmittel angewendet.
Bitte testen Sie vor der Anwendung eine eventuelle individuelle Unverträglichkeit gegen ätherische Öle.