Alles was Sie schon immer ausführlicher über Honig wissen wollten, haben wir hier für Sie notiert. Unter anderem warum Honig gesund ist, welche Inhaltsstoffe er hat, Tipps zur Lagerung und und und …
In Deutschland verzehrt jeder Bürger durchschnittlich fast 1,5 kg Honig pro Jahr. Wenn man bedenkt, dass eine Biene für ein Kilogramm Honig mehrere Zehntausend Mal ausschwärmen muss, kann man sich vorstellen, wie viele Bienenstöcker mit fleißigen Bienen es gibt.
Honig ist ein gesundes Lebensmittel, welches schon seit Jahrhunderten zum Verzehr, aber auch zur Heilung von Leiden und Beschwerden eingesetzt wird.
Honig ist gesund durch seine Zusammensetzung und Inhaltsstoffe
Der schlechte Ruf des Honigs nur aus klebrigem Zucker zu bestehen, ist nicht gerechtfertigt. Es stimmt zwar, dass er zu etwa 70 Prozent aus Zucker besteht, jedoch kommen weitere Fruchtzucker- und Traubenzuckerarten dazu, welche in ihrer Kombination günstig auf den menschlichen Stoffwechsel wirken sollen. Anders als bei normalem Haushaltszucker steigt der Blutzuckerwert nach dem Genuss von Honig nicht so stark an. So kann man ihn also, als die gesündere Alternative bezeichnen. Weitere Inhaltsstoffe des Honigs sind etwa 200 verschiedene Substanzen wie Spuren von Mineralstoffen und Vitaminen, jedoch in einer geringen Dosis, aber auch wichtige Enzyme und Flavonoide, welche als Immun- und Zellschutz gelten.
Honig macht gesund und heilt
Als natürliches Heilmittel wird Honig keimfrei gemacht und u.a. als medizinische Salbe verkauft. Eingesetzt wird er so u.a. zur Wundheilung. Gründe, warum er wundheilende Eigenschaften hat, sind dass der medizinische Honig Wasserstoffperoxid bildet, welches desinfizierend wirkt und er den Erregern das Wasser entzieht, welches sie zum Überleben brauchen, so dass die Erreger absterben.
Altbewährte Hausmittel mit Honig sind z.B. die warme Milch mit Honig bei Schlafstörungen und seine heilende Wirkung beim Einsatz gegen Entzündungen im Hals.
Die Lagerung von Honig
Die Lagerung sollte immer in gut verschlossenen Behältern und dunkel erfolgen. Naturbelassener Honig wird schneller hart. Sollte das der Fall sein, stellen Sie ihn kurz in ein warmes Wasserbad, dann wird er wieder streichfähig.
Noch ein Tipp zum Verzehr: Süßen Sie gekochte Speisen und Getränke erst nach dem Abkühlen, da sonst seine wertvollen Inhaltsstoffe, wie z.B. die Enzyme, zerstört werden können. So bekommen Sie alle gesunden Inhaltsstoffe des Honigs.