Bei verschiedenen Schmerzen und Beschwerden ist die Anwendung einer Infrarotlampe ein effektives und schonendes Mittel im Gegensatz zum Griff zur Chemiekeule. Sollten auch Sie eher auf natürliche Hausmittel und sanfte Behandlungsmethoden zurückgreifen, sollten Sie sich unbedingt einmal mit der Wirkung von Infrarotlicht beschäftigen. In unserem Artikel möchten wir ihnen die Anwendung und Funktionsweise einer Infrarotlampe näher bringen.
Wirkungsweise der Infrarotlampe
Es gibt verschiedene Modelle und Anbieter. Möchten Sie sich über die verschiedenen angebotenen Modelle detailliert informieren, können Sie das hier tun: Infrarotlampe. Auf dieser Webseite erfahren Sie die verschiedenen Parameter der Modelle, ihre Vor- und Nachteile und vieles mehr.
Die Funktionsweise der Infrarotlampen ist generell aber gleich. So geben die Lampen nur die ganz überwiegend nicht sichtbaren Wärmestrahlungen ab. Dieses wird dadurch erreicht, dass in die Rotlichtlampen zumeist ein roter Filter eingebaut ist, welches das restliche sichtbare Licht herausfiltert. Die dadurch abgegebene Infrarotstrahlung empfinden viele Menschen als sehr angenehm, trotzdem sie die höchste und energiereichste Eindringtiefe hat.
Anwendung der Infrarotlampe
Die auftreffende Strahlung auf der Haut erzeugt auf der Hautoberfläche und auch knapp unterhalb der Hautoberfläche eine angenehme Wärme. Durch die tiefe und direkte Wärmeeinwirkung und auf der Haut und auch in tieferen Schichten ist die Lampe wirkungsvoller als beispielsweise Wärmflaschen, warme Wickel oder erwärmte Kornkissen.
Die Wärme unterhalb der Hautoberfläche erwärmt das Gewebe, fördert so die Durchblutung und den Heilungsprozess bei verschiedenen Beschwerden. Auch wirkt es beruhigend, schmerzlindernd und muskelentspannend.
Einsatz finden Infrarotlampen beispielsweise bei der Behandlung und Linderung von Verspannungen, chronischen Entzündungsprozessen wie chronischer Nasen-Nebenhöhlen-Entzündungen und vielen weiteren Beschwerden. Jedoch sollte dieses immer mit Absprache des Hausarztes erfolgen, denn bei unter anderem akuten Entzündungsprozessen wirkt Wärme dagegen nicht förderlich.
Die zeitliche Anwendung der Infrarotlampe hängt ebenfalls von der Art der Beschwerde ab und sollte ebenso mit dem Hausarzt abgesprochen werden. In der Regel beträgt die Behandlungszeit etwa 10 bis 20 Minuten. Auch ist es wichtig, dass die Behandlung regelmäßig angewendet wird, um eine heilende Wirkung zu erzielen.