Feng Shui ist eine chinesische Wissenschaft vom Leben in Harmonie mit der Natur und der Umgebung. Schon seit Jahrtausenden stützen sich die Chinesen auf die Grundlagen, praktischen Ratschläge und Tipps des Feng Shui, wenn es beispielsweise darum geht, Häuser einzurichten und den Alltag harmonisch zu gestalten.
Ein Hauptziel des Feng Shui ist es, die unsichtbaren Energieströmungen in unseren Räumen in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen. Durch dieses Gleichgewicht werden das Lebensgefühl und die allgemeine Lebensqualität positiv beeinflusst. Man muss kein Fanatiker asiatischer Lebensweisen und Religion sein, auch „Otto-Normalverbraucher“ können durch das Einfließen der Grundlagen des Feng Shui die Inneneinrichtung ihrer Wohnung durch teilweise minimale Tipps positiver gestalten.
Inneneinrichtung nach Feng Shui – Tipps zu Formen, Mustern, Materialien
- Im Feng Shui werden bei Möbeln und Teppichen runde Formen bevorzugt. Runde Formen wirken häufig harmonischer als kantige.
- Waagerechte Streifen werden bei der Inneneinrichtung im Feng Shui bevorzugt für Büros und Arbeitsräume, da es den Gedankenfluss positiv beeinflusst.
- Bei einem Raum mit zwei Türen, welche sich genau gegenüberliegen, einen quergestreiften Läufer oder Teppich auf den Boden legen. Auch an Fenstern quergestreifte Vorhänge oder Rouleaus verwenden.
- Ein wichtiger Tipp ist das Material für Vorhänge aus hellem, luftigen und durchsichtigen Stoff zu wählen. Und auch Jalousien oder Rouleaus möglichst aus hellem Material wählen.
Senkrechte Streifen begünstigen ein Fließen von oben nach unten und sollten gezielt im Badezimmer angewendet werden.
Weiterlesen:
Ein Buch mit besten Bewertungen zum Thema Feng Shui ist
„Inneneinrichtung nach Feng Shui“ von der renommierten
Wohnkulturexpertin Gina Lazenby. Die Autorin schaffte es einen
westlichen Blickwinkel auf Feng Shui zu entwickeln. Sie beschreibt
die Grundlagen des Feng Shui und gibt Tipps und konkrete
Lösungsvorschläge bei Wohn- und anderen Problemen.
In eindrucksvollen „Vorher“- und „Nachher“-Beispiele zeigen sie,
wie sich die eigene Wohn- und Lebenssituation verbessern lässt.