Auf den Punkt gebracht, kann man diese Frage mit „Ja“ und “Nein” beantworten. Denn nur übermäßiger Genuss von Kaffee ist ungesund und außerdem hat Kaffee auch positive Wirkungen und Inhaltsstoffe. Wie viel zu viel ist, hängt von einigen auch individuellen Faktoren ab. Daher sollte man nachfolgende Tipps berücksichtigen.
Kaffee – ungesunde Nebenwirkungen
Es gibt unterschiedliche Empfehlung zur täglichen Kaffeedosis ohne das Kaffee ungesund ist oder unerwünschte Nebenwirkungen zeigt. 3-4 Tassen Kaffee am Tag wirken auf die meisten Menschen anregend und zeigen keine unerwünschten Nebenwirkungen wie Nervosität, Magenschmerzen oder Einschlafstörungen und Durchschlafproblemen. Des Weiteren können sich bei einem zu hohen Konsum nicht nur diese unerwünschten Nebenwirkungen einstellen, sondern der anregende Effekt des Kaffees sich sogar ins Gegenteil umkehren. Der Grund ist, dass Kaffee durch seine harntreibende Wirkung dem Körper Flüssigkeit entzieht. Diese Dehydration (d.h. Entwässerung) macht den Körper schlapp und ermüdet stark. Also spätestens, wenn diese Wirkung eintritt, ist Kaffee ungesund. Gerade begeisterte Kaffeetrinker sollten deswegen, wie auch bei dem Genuss von Wein oder schwarzem Tee, immer genug Wasser oder Früchtetees zusätzlich trinken. So wird die wasserentziehende Wirkung dieser Genussmittel ausgeglichen.
Kaffee – positive Wirkung
Nun die gute Nachricht: neben seiner anregenden Wirkung besitzt Kaffee auch das Vitamin Niacin (B3) und seine konzentrationsfördernde Wirkung konnte ebenfalls belegt werden. Auch für Menschen die manchmal unter niedrigem Blutdruck neigen, ist Kaffee morgens oft ein wirksames Mittel in Gang zu kommen. Zusammenfassend kann man daher sagen, dass Kaffee nur ungesund ist, wenn man ihn nicht in Maßen genießt und nicht auf die Warnsignale seines Körpers hört.