Joggen – 10 Tipps

KörperJoggen erhöht unter anderem die körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit. Nachfolgend haben wir die 10 wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt, damit das Joggen effektiv ist und Spaß macht.





Tipps für die Vorbereitung

  • Eine der wichtigsten Regeln beim Joggen ist: Nur mit guten Joggingschuhen laufen. Das gilt auch schon für die Anfangsphase.
  • Nicht mit vollem Magen laufen. Für die Verdauung wird im Magen viel Blut benötigt, dieses fehlt dann bei der Versorgung der Muskeln.
  • Sollten Sie im Sommer oder Winter mit dem Joggen beginnen, informieren Sie sich bitte vor dem Laufen über die speziellen Regeln zu diesen Jahreszeiten und den damit extremeren Bedingungen hier:
    Joggen im Sommer
    Joggen im Winter
  • Das Jogging in jedem Fall mit einer kurzen Aufwärmphase beginnen. Dieses verringert die Verletzungsgefahr, da kalte Muskeln schneller Zerrungen und Muskelfaserrisse bekommen. Die Aufwärmphase kann erfolgen durch lockeres Gehen oder Gymnastik. Sind die Muskeln aufwärmen, sind sie gut durchblutet. Außerdem werden die Sehnen und Bänder elastischer und auch die Gelenke auf das Joggen vorbereitet.

Zu beachten beim Joggen – Tipps

  • Anfänger sollten langsam mit dem Joggen beginne. Ihr Körper muss sich erst daran gewöhnen, dass er mehr leisten soll. Das gilt nicht nur für die Muskeln und Gelenke, auch das Herz und der Kreislauf müssen sich erst an die neue Herausforderung gewöhnen. In der Regel dauert das aber nur wenige Wochen. Geben Sie also nicht zu schnell auf.
  • Wichtig ist, dass Sie sich beim Jogging wohl fühlen, niemals unter Schmerzen joggen, nicht zu sehr aus der Puste kommen und den Puls zu sehr in die Höhe treiben. Viele Menschen bevorzugen gerade deswegen auch das meditative Joggen. Informationen erhalten sie hier: Meditatives Joggen
  • Wenn nach dem Jogging starker Muskelkater auftritt, war das Trainingsprogramm zu hoch und Sie sollten entweder Ihr Lauftempo oder die Laufzeit reduzieren.
  • Seitenstiche bekommt man, wenn man zu schnell läuft und falsch atmet. Das Zwerchfell reagiert auf eine zu hohe Belastung mit stechenden Schmerzen. Legen sie dann eine kurze Gehpause ein. Nicht einfach stehen bleiben, denn lockeres und langsames Gehen, lindert die Schmerzen schneller, so dass Sie wieder weiter Laufen können.

Zu beachten nach dem Training – Tipps

  • Das Laufen mit lockerem Gehen beenden, damit Ihr Herz-Kreislauf-System sich wieder auf Normalzustand einstellt. Die Belastung nicht zu plötzlich abbrechen, denn das kann dazu führen, dass der Organismus darauf mit Muskelkrämpfen, Schwindel oder Übelkeit reagiert.
  • Machen Sie nach dem Laufen noch ein paar lockere Dehnübungen, so verhindern oder lindern Sie bereits vorhandene Muskelverkürzungen.

Das könnte Sie auch interessieren: