Kamillen-Tee & Wirkung

blaue Tasse mit MaillenblütenEine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der Kamille ist Kamillen-Tee. Wirkung zeigt er unter anderem bei Magenbeschwerden, Erkältungen und bei Hautproblemen. Wissenswertes zu der Heilpflanze Kamille wie ihrer Wirkung, Zubereitung und Anwendung erfahren Sie bei uns.




Die Kamille ist eine der klassischen Heilpflanzen und Inhaltsstoff vieler käuflicher medizinischer und kosmetischer Produkte. Auch Kamillen-Tee kann u.a. in Supermärkten und Apotheken fertig gekauft werden. Es ist aber auch möglich, Kamillen-Tee selber zumachen.

Kamillen-Tee: Zubereitung


Die Kamillenpflanze ist ein etwa 50 Zentimeter hohes Gewächs. Sie blüht von Mai bis August. In dieser Zeit werden die Blüten geerntet, an einem schattigen Ort getrocknet und in Gefäßen aufbewahrt.
Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, Kamille selber zu pflanzen und zu ernten, können Sie in Apotheken, Reformhäusern oder bequem per Amazon-Bestellung bereits getrocknete Kamillenblüten kaufen.
Für einen Kamillen-Tee werden

  • 2 Teelöffel Kamillenblüten

mit 200 ml kochendem Wasser übergossen, 5 Minuten abgedeckt ziehen gelassen und mit einem Sieb gefiltert.

Kamillen-Tee: Wirkung


Er kann bei sehr verschiedenen Beschwerden Linderung bringen. Eine Anwendungsmöglichkeit sind erkältungsbedingte Beschwerden wie Halsschmerzen, aber auch bei Magen-und Darmbeschwerden wie Durchfall, Übelkeit, Blähungen, zur Unterstützung von Magenschleimhautentzündungen und Sodbrennen leistet er gut Dienste.
Neben der Anwendung als Tee kann Kamille als Badezusatz oder Dampfbad bei Erkältungen und unreiner pickliger Haut helfen sowie auch bei leichten Hautentzündungen.

Kamillen-Tee zeigt Wirkung vor allem bei einer regelmäßigen Anwendung, jedoch sollten Sie vorher eine eventuelle individuelle Unverträglichkeit testen.

Das könnte Sie auch interessieren: