Die Kamille ist auf Grund ihrer Wirkung eine der bekanntesten, beliebtesten und meistverwendeten Heilpflanze. Ihre Anwendung hat eine lange Tradition und ist sehr vielfältig. Eine Möglichkeit die Kamille zu nutzen, ist als heilender Badezusatz bei vielerlei Problemen. Wie Sie ein Kamillenbad selber machen und wogegen es wirkt, können Sie hier erfahren.
Kamillenbad selber machen – Zubereitung
Für die Zubereitung des Kamillenbades benötigen Sie etwa
- 50 g getrocknetes Kamillenextrakt.
Getrocknete Kamille ist in der Apotheke, Drogeriemärkten oder bequem über online-Kauf bei Amazon (siehe Bestellbutton) erhältlich. Um das Kamillenbad selber machen zu können, müssen Sie zuerst einen Sud zubereiten. Dazu nehmen Sie etwa 50 g (2 Hände voll) Kamille, geben diese in einen Kochtopf und übergießen sie mit 1 Liter kochendem Wasser. Abgedeckt wird der Sud 10 Minuten ziehen gelassen, durch ein Sieb gefiltert und dann dem Badewasser zugeben. Das Badewasser sollte die gewohnte Temperatur haben und das Bad etwa 15 Minuten dauern. Für Teilbäder nehmen Sie entsprechend weniger Kamillenextrakt.
Kamillenbad selber machen – Wirkung
Kamille wirkt u.a. entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend, wundheilungsfördert und antibakteriell. Dementsprechend können Sie beispielsweise ein Kamillenbad selber machen bei Erkältungen und Husten, bei unreiner Haut oder leichten Entzündungen. Teilbäder wie Fuß- oder Handbäder können z.B. bei Nagelbettentzündungen und Schweißfüßen angewendet werden.