Die Kamille ist vielfältig nutzbar und eine der beliebtesten und verträglichsten Heilpflanze. So kann Sie unter anderem als Tee, zur Inhalation und auch als Badezusatz verwendet werden. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zu einem Kamillenbad und seine Wirkung.
Kamillenbad: Wirkung
Die Heilpflanze Kamille wirkt unter anderem entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilungsfördert, krampflösend und beruhigend. So kann ein Kamillenbad gute Wirkung bei Hautproblemen wie unreiner Haut, leichten Entzündungen und Verletzungen bewirken. Aber auch bei Erkältungen und Husten kann es Linderung schaffen. Es kann als Vollbad aber auch als Teilbäder wie Fuß- oder Handbäder eingesetzt werden.
Die Zubereitung eines Kamillenbades ist sehr einfach. In der Apotheke erhalten Sie getrockneten Kamillenextrakt aus welchem Sie Bäder zubereiten können. Dazu wird für ein Vollbad 50 g getrocknetes Kamillenextrakt mit einem Liter kochendem Wasser übergossen und abgedeckt 10 Minuten ziehen gelassen. Danach filtern Sie alles durch ein feines Sieb und geben den Sud dem Badewasser zu. Für ein Teilbad benötigen Sie entsprechend weniger Kamillenextrakt. Die Badedauer im Vollbad als auch bei den Teilbädern sollte etwa 15 Minuten dauern.