Was man beim Kauf von Gardinen beachten sollte

Gardinen, Stores und Vorhänge bieten nicht nur Schutz vor lästigen und unerwünschten Blicken sowie unter Umständen einen gewissen Wärmeschutz. Gardinen sind auch ein innenarchitektonisches Gestaltungselement, mit dem sich Räume verschönern lassen. Wichtig dabei ist, dass beim Kauf der Gardinen auf einige Kriterien geachtet wird.



Gardinen sind zwar in der Regel sehr haltbar, sind aber auch der Mode unterworfen, so dass eine Gardine die viele Jahre alt ist, unmodern und unpassend aussehen kann. Und auch wenn die Materialien heutzutage immer besser sind, sind sie trotzdem einem gewissen Verschleiß, wie dem Ausbleichen der Farbe unterworfen.

So macht es also Sinn, bei einer Renovierung oder Umgestaltung des Raumes sich auch neue Gardinen anzuschaffen.

Beim Kauf der Gardinen sollten Sie neben der Farbe und dem Material auch auf die Länge achten. Zu kurze oder auf dem Boden schleifende Gardinen sehen nicht unbedingt schön aus. Messen Sie also vor dem Kauf ganz genau nach, welche Länge Sie benötigen. Gerade in Kinderzimmern sollten Gardinen nicht zu lang sein, um die Kinder nicht zum Ziehen oder Schaukeln an ihnen einladen, denn dieses birgt eine hohe Verletzungsgefahr.

Achten Sie weiterhin beim Kauf der Gardinen darauf, dass ihr Material schwer entflammbar ist.

Die Anbringung der Gardinen kann vielfältig erfolgen. So gibt es neben der alten klassischen Gardinenstange die Möglichkeit, Gardinen an einer Gardinenleiste aus Messing, Holz oder Edelstahl sowie auch durch ein Stahlseil aufzuhängen. Wichtig ist in jedem Fall die sichere und feste Anbringung der Gardine.
Das Anhängen der Gardine ist möglich durch eine ein spezielles dünnes Gardinenband oder Kräuselband, welches das an der Oberkante der Gardine angenäht ist. Dort werden die Ösen für die Anbringung der Gardine an die Gardinenstange angebracht. Sehr viel einfacher ist das Anbringen von Schlaufengardinen. Sie können direkt auf die Gardinenstange oder Drahtseil aufgezogen werden.

Das Material der Gardinen ist größtenteils aus gewirkten Stoffen. Sie können aber auch gewebt, geklöppelt, bestickt oder beflockt sein.

Für kleinere Räume sollte man Gardinen aus leichten Stoffen, ohne große Muster und in Pastelltönen wählen. Größere Räume vertragen schwere Stoffe, größere Muster und auch kräftige Farben.
Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Gardinenarten wie beispielsweise Scheibengardinen, Raffgardinen, Flächengardinen, Fadengardinen, Gardinenschals, Gardinenstores und viele mehr.

Das könnte Sie auch interessieren: