Wer nicht auf Pauschalurlaube steht sondern auch im Urlaub aktiv sein und ihn individuell gestalten möchte, kommt nicht daran vorbei sich eine gute Ausrüstung anzuschaffen. Ein sehr wichtiges Utensil ist ein guter und praktischer Rucksack. Da es für die verschiedenen Ansprüche auch viele verschiedene Rucksäcke gibt, ist beim Kauf einiges zu beachten. Lesen Sie hier unsere Tipps dazu.
Ganz entscheidend für die Kaufentscheidung ist der Verwendungszweck. Hier unterscheidet man zwischen Rucksäcken für leichte Wanderungen und Ausflüge mit bis zu 5 Kilogramm möglichem Maximalgepäck, für Touren welche mehrere Tage dauern Rucksäcke mit einem Volumen von 5 bis 12 Kilogramm möglichem Gepäck und bei langen Trekkingtouren bei der viel Ausrüstung wie auch ein Zelt (erhältlich beispielsweise hier www.naturzeit.com) und viele weitere Ausrüstungsgegenstände benötigt werden bis zu einem Volumen von mehr als 12 Kilogramm Gepäck. Ein Rucksack für größere Mengen Ausrüstung ist beispielsweise der Deuter Futura von der Firma Deuter. Viele weitere Informationen zu den verschiedenen Rucksackarten und deren Vorteile lesen Sie hier: Empfehlungs-LP Deuter Futura Rucksack-Sam.
Beim Kauf eines leichten Wanderrucksackes sollten Sie darauf achten, dass sein Tragesystem genau wie der gesamte Rucksack ein geringes Eigengewicht aufweist. Auch sollte er z.B. durch ein Netzteil am Rücken gut durchlüftet sein. Weiterhin achten Sie bitte auf eine übersichtliche Einteilung im Inneren und Befestigungsmöglichkeiten für Trinkflaschen, Landkarten und ähnlichem.
Ein Rucksack für Mehrtagestouren sollte etwa ein Volumen von etwa 30 bis 50 Litern besitzen. Die Last des Gepäckes sollte vom Tragesystem von der Schulter auf das Becken übertragen werden. Ein zusätzlicher Hüftgurt sollte den Beckenknochen eng umschließen. Die restlichen Trageriemen sollten durch gute Polsterung bequem ausgestattet sein und individuell verstellbar sein. Auch sollte wieder auf eine gute Rückenbelüftung geachtet werden.
Für sehr lange Trekkingtouren musst der Rucksack einen noch größeren Stauplatz bieten. Auf Grund der noch größeren Last sollte er die höchsten Anforderungen an das Tragesystem bieten, damit die Tour nicht zur Qual wird. Empfehlenswert sind extrem gut abgepolsterte Riemen und ein extrabreiter Hüftgurt. Da der Rucksack auf einer längeren Tour verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist, muss sein Material von hoher belastbarer Qualität sein.
Auch sollte man beim Kauf aller Modelle achten, was man selber am praktischsten findet, so gibt es Top-Loader, Front-Load und Back-Loader. Sie unterscheiden sich also daran, wie man an den Inhalt der Rucksäcke kommt.