Abgesehen vom Alter des Kindes sind beim Kinderzimmer einrichten auch die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen. Planen Sie daher im Vorfeld sehr genau, wie Sie das Kinderzimmer einrichten. Wir haben in einer Liste viele gute Einrichtungs-Ideen fürs Kinderzimmer zusammengestellt.
Das Kinderzimmer einrichten – die Planung
Bei der Planung und den ersten Überlegungen ist zu bedenken, dass es ein Kinderzimmer praktisch einzurichten gilt, da das Kind dort nicht nur schläft, sondern auch spielt, Hausaufgaben macht und Freunde empfängt. Trotzdem ist eine praktische und gemütliche Kombination zu erreichen, sollten Sie folgende Einrichtungsiden und Gestaltungsiden beim Kinderzimmer einrichten beachten.
Das Kinderzimmer einrichten – die Wandfarbe und Tapeten
Die Gestaltung der Wände ist einer der wichtigsten Punkte. Abgesehen vom persönlichen Geschmack sollte sie dieses auch von Ihrem Kind abhängig machen. Bei unruhigen und hyperaktiven Kindern vermeiden Sie in jedem Fall lebhafte Wandfarben und bunte unruhige Tapetenmuster. Zu empfehlen sind Pastellfarben wie hellblau oder hellgrün, aber auch Gelb. Gelb fördert die Konzentration. Eine Auflistung aller Farben und wie sie auf die Psyche des Menschen wirkt, finden Sie hier. Sollte Ihr Kind damit keine Probleme haben, kann es ruhig bunt hergehen an den Wänden. Aber beachten Sie, möglichst nicht zu viele Grundfarben zu verwenden, 2 sind zu empfehlen. Da später durch die Möbel, Vorhänge und den Teppichboden meist noch weitere Farben dazu kommen.
Das Kinderzimmer einrichten – die ideale Raumaufteilung
Versuchen Sie bei der Einrichtung das Kinderzimmer in mehrere Bereiche auf und abzuteilen. Je nach Alter des Kindes sind diese Schlafbereich, einen Rückzugs- und Kuschelbereich, einen Arbeitsbereich (Hausaufgaben) und einen Spiel- und Freizeitbereich.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich sollte vor allem hell sein und über einen Schreibtisch mit vielen Schubladen verfügen. Kinder heben gern vieles auf. Günstig ist es, wenn die Tür für das Kind im Blickfeld ist und das Kind das Fenster nicht genau im Rücken hat. Weiterhin sollten hier ruhige Tapetenmuster und Farben vorherrschen.
Schlafbereich
Das Bett sollte möglichst nicht unter einer Dachschräge stehen, das engt ein.
Spielbereich
Gerade bei kleineren Kindern, die noch viel auf dem Boden spielen, sollte im Spielbereich Teppichboden oder ein weicher Teppich ausgelegt werden.
Das Kinderzimmer einrichten – die passenden Möbel
Sehr wichtig ist es, keine schweren dunklen Kommoden oder Schränke ins Kinderzimmer zu stellen, denn sie wirken belastend und erdrückend für das Kind. Die Möbel für das Kinderzimmer sollten vor allem zweckmäßig sein und über offene Fächer sowie geschlossene Bereiche verfügen.